Klassifikation nach ICD-10 | |
---|---|
F32.– | Depressive Episode |
F32.0 | Leichte depressive Episode |
F32.1 | Mittelgradige depressive Episode |
F32.2 | Schwere depressive Episode ohne psychotische Symptome |
F32.3 | Schwere depressive Episode mit psychotischen Symptomen |
F32.8 | Sonstige depressive Episoden |
F32.9 | Depressive Episode, nicht näher bezeichnet |
ICD-10 online (WHO-Version 2019) |
Klassifikation nach ICD-11 | |
---|---|
6A70.0 | Einzelne depressive Episode, leichtgradig |
6A70.1 | Einzelne depressive Episode, mittelgradig, ohne psychotische Symptome |
6A70.2 | Einzelne depressive Episode, mittelgradig, mit psychotischen Symptomen |
6A70.3 | Einzelne depressive Episode, schwergradig, ohne psychotische Symptome |
6A70.4 | Einzelne depressive Episode, schwergradig, mit psychotischen Symptomen |
6A70.5 | Einzelne depressive Episode, Schweregrad nicht näher bezeichnet |
6A70.6 | Einzelne depressive Episode, gegenwärtig in Teilremission |
6A70.7 | Einzelne depressive Episode, gegenwärtig in Vollremission |
6A70.Y | Sonstige näher bezeichnete einzelne depressive Episode |
6A70.Z | Einzelne depressive Episode, nicht näher bezeichnet |
ICD-11: Englisch • Deutsch (Entwurf) |
Depressive Episode ist die wissenschaftlich verbindliche Bezeichnung (ICD-10, Kapitel V; ICD-11, Kapitel 6A70) für das Krankheitsbild der depressiven Störung. Sie wird charakterisiert durch die Symptome der Major Depressive Disorder nach DSM-5 und umfasst bzw. ersetzt die bis 1991 üblichen Diagnosen endogene Depression und neurotische Depression.[1] Teils wird auch im Deutschen der Ausdruck Major Depression synonym verwendet.[2]
Eine ursächliche Kennzeichnung der depressiven Erkrankung wird damit aufgegeben, um Ermessens-Spielräume zwischen den Polen endogen und neurotisch auszublenden. Die Diagnose depressive Episode bezieht sich ausschließlich auf die objektivierbaren Symptome.
Zu den Schweregraden der depressiven Episode, siehe Depression, Abschnitt Diagnose.