|
Der III. Weg
|
|
|
Parteivorsitzender
|
Matthias Fischer[1]
|
Gründung
|
28. September 2013[2]
|
Gründungsort
|
Heidelberg
|
Hauptsitz
|
Weidenthal[3]
|
|
Jugendorganisation
|
Nationalrevolutionäre Jugend
|
|
Ausrichtung
|
Rechtsextremismus Neonazismus Völkischer Nationalismus Antisemitismus Nationaler Sozialismus Strasserismus[5]
|
Mitgliederzahl
|
800 (2023)[4]
|
|
Der III. Weg (auch Der Dritte Weg, Kurzbezeichnung III. Weg) ist eine rechtsextreme[6][7] und neonazistische[8][9] deutsche Kleinpartei. Sie wurde 2013 unter maßgeblicher Beteiligung ehemaliger NPD-Funktionäre und Aktivisten des im Juli 2014 verbotenen Freien Netzes Süd (FNS) gegründet und versucht, das FNS unter dem Schutz des Parteienprivilegs weiterzuführen. Das Bundesamt für Verfassungsschutz hat einen deutlichen Einfluss von Neonazis und Gewaltbereitschaft in der Partei festgestellt.[7]
Die Partei ist insbesondere in Süd- und Ostdeutschland tätig.[10] In München beteiligte sie sich an den Bagida-Demonstrationen.[10]
- ↑ Dominik Lenzen: Rechtes Treffen für Nachwuchsextremisten www.zeit.de, 14. November 2021.
- ↑ Jakob Rödl: „Der III. Weg“ – eine rechtsextreme Kleinstpartei aus dem Neonazi-Spektrum. In: Netz gegen Nazis / Belltower.News, 4. März 2014, abgerufen am 2. Mai 2019.
- ↑ Der III. Weg - Impressum. Abgerufen am 15. Dezember 2023.
- ↑ Verfassungsschutzbericht 2023. (PDF, 7,62 MB) Bundesministerium des Innern und für Heimat, 18. Juni 2024, S. 78, abgerufen am 18. Juni 2024 (Redaktion: Bundesamt für Verfassungsschutz).
- ↑ Der Dritte Weg. Bundeszentrale für politische Bildung, abgerufen am 1. Juni 2024: „Beispielsweise fordert die Partei eine ‚Erhaltung und Entwicklung der biologischen Substanz des Volkes‘ und einen ‚Deutschen Sozialismus‘ sowie die Verstaatlichung von Banken, Versicherungen und ‚sämtlicher Schlüsselindustrien‘. Damit knüpfe sie, so das Bundesamt für Verfassungsschutz, ‚teilweise an die Programmatik des sogenannten Linken Flügels der NSDAP um die Gebrüder Strasser an‘.“
- ↑ Verfassungsschutzbericht. 2017, S. 78 (Im Original: „Die 2013 gegründete rechtsextremistische Kleinstpartei […]“).
- ↑ a b „Der III. Weg“ (Memento vom 15. Juni 2016 im Internet Archive) In: Bundesamt für Verfassungsschutz, 2014 (aktuelle Fassung: online).
- ↑ Der Dritte Weg. Bundeszentrale für politische Bildung, abgerufen am 18. November 2024: „Sie hat ein stark neonazistisches Profil und versteht sich als radikale Alternative zur NPD.“
- ↑ Der Dritte Weg. Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung, abgerufen am 18. November 2024: „Der Dritte Weg (Kurzbezeichnung III. Weg) ist eine rechtsextreme Partei in Deutschland mit neonazistischer Prägung.“
- ↑ a b Andreas Glas, Dominik Hutter, Susi Wimmer: Islamhass kittet Neonazis zusammen. In: Süddeutsche Zeitung, 18. Januar 2015.