Der Dibbuk

Der Dybuk, Übersetzung Arno Nadel (1921)
Hanna Rovina als Lea in der Schlussszene der hebräischen Uraufführung im Habima-Theater in Moskau, 31. Januar 1922
Miriam Orleska mit Noach Nachbush (links) und Alexander Stein in einer Dibbuk-Aufführung der Wilnaer Truppe, 1920

Der Dibbuk (russisch Меж двух миров [Дибук], transliteriert Mesch dwuch mirow [Dibuk]; jiddisch: דֶער דִבּוּק - צִווִישֶן צְווַיי ווֶעלְטֶן, Zwischen zwaj Welten – der Dibuk) ist ein Theaterstück des jüdischen Schriftstellers Salomon An-ski. Es wurde zwischen 1913 und 1916 zunächst auf Russisch verfasst und vom Autor ins Jiddische übersetzt. In dieser Version erfolgte 1920 die Uraufführung durch die Wilnaer Truppe in Warschau. Eine hebräische Version von Chaim Nachman Bialik wurde im Habima-Theater in Moskau 1922 uraufgeführt.

Das Stück schildert die Besessenheit einer Frau durch den bösen Geist ihres toten Geliebten, der in der jüdischen Folklore als Dibbuk bekannt ist. Es ist das bekannteste Bühnenwerk von An-ski und gilt als Klassiker der jiddischen Literatur.


From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne