Der Stier von Olivera

Werkdaten
Titel: Der Stier von Olivera
Originaltitel: Der Stier von Olivera
Originalsprache: deutsch
Musik: Eugen d’Albert
Libretto: Richard Batka
Uraufführung: 10. März 1918
Ort der Uraufführung: Leipzig
Spieldauer: ca. 2 Stunden und 45 Minuten
Ort und Zeit der Handlung: Olivera, Schloss der Barrios, an der Grenze der spanischen Provinzen Altcastilien und Álava, während des Spanisch-französischen Krieges im Winter 1808/09
Personen
  • Francois Guillaume, französischer Brigadegeneral (Bass)
  • Saint-Vallier, Kapitän (Tenor)
  • Marchand, Rittmeister, Adjutant (Bass)
  • Herbaut, Leutnant (Bariton)
  • Leroux, Fähnrich (Tenor)
  • De la Brière, Unterleutnant (Bass)
  • Dupont, Hilfswundarzt (Bariton)
  • Ein Soldat (Tenor)
  • Kaiser Napoleon der Erste (Sprechrolle)
  • Marqués de Barrios, spanischer Grande (Bariton)
  • Juana, seine Tochter (Sopran)
  • Manuel, sein Sohn (Sopran)
  • Don Perez y Lara (Marqués de Palos) (Tenor)
  • Pater Benito (Bariton)
  • Der Alkalde von Olivera (Bass)
  • Lopez, Diener des Barrios (Bass)
  • Aminta, Zofe der Donna Juana (Mezzosopran)
  • Dienerschaft der Barrios
  • Gefolge des Kaisers

Der Stier von Olivera ist eine Oper in drei Akten von Eugen d’Albert. Das Libretto verfasste Richard Batka nach einem Drama von Heinrich Lilienfein. Die Uraufführung der Oper war am 10. März 1918 am Stadttheater Leipzig.


From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne