Der ferne Klang

Werkdaten
Originaltitel: Der ferne Klang

Eva Plaschke-von der Osten als Grete (Rollenbildnis),
Dresdener Hofoper, 1917

Form: Oper in drei Akten
Originalsprache: Deutsch
Musik: Franz Schreker
Libretto: Franz Schreker
Uraufführung: 18. August 1912
Ort der Uraufführung: Frankfurt, Opernhaus
Spieldauer: ca. 2 ¼ Stunden
Personen
  • Der alte Graumann, pensionierter kleiner Beamter (Bass)
  • Seine Frau (Mezzosopran)
  • Grete, beider Tochter, im 2. Akt unter dem Namen Greta, im 3. Akt unter dem Namen Tini (Sopran)
  • Fritz, ein junger Künstler (Tenor)
  • Der Wirt des Gasthauses „Zum Schwan“ (Bass)
  • Ein Schmierenschauspieler (Bariton)
  • Dr. Vigelius, ein Winkeladvokat (Bass)
  • Ein altes Weib (Mezzosopran)
  • Mizi (Sopran)
  • Milli (Mezzosopran)
  • Mary (Sopran)
  • Eine Spanierin (Alt)
  • Der Graf, 24 Jahre (Bariton)
  • Der Baron, 50 Jahre (Bass)
  • Der Chevalier, etwa 30–35 Jahre (Tenor)
  • Rudolf, Fritzens Intimus und Arzt (Bass)
  • Erster Chorist (Tenor)
  • Zweiter Chorist (Bass)
  • Die Kellnerin (Mezzosopran)
  • Ein zweifelhaftes Individuum (Tenor)
  • Ein Polizeimann (Bass)
  • Ein Diener (Sprechrolle)
  • Chor: Gäste, Kellner, Kellnerinnen, Gesinde des Gasthauses „Zum Schwan“ (1. Akt); Mädchen, Tänzerinnen aller Nationen, Männer und Frauen, zum Teil maskiert (2. Akt); Theaterpersonal, Theaterbesucher, Kellnerinnen, Wagenausrufer (3. Akt).

Der ferne Klang ist eine Oper in drei Akten von Franz Schreker. Die Uraufführung fand 1912 im Opernhaus von Frankfurt am Main statt.


From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne