Dermatom (Anatomie)

Das Dermatom (von altgriechisch δέρμα dérmaHaut‘ und altgriechisch τομή tomḗ ‚(Ab-)Schnitt‘) ist das von einem Rückenmarksnerven (Spinalnerven) sensibel innervierte segmentale Hautgebiet.

Die Erforschung der Dermatome[1] erfolgte sowohl klinisch (z. B. Studium an Herpes zoster erkrankter Patienten[2] sowie beim Auftreten von Radikulopathien[3][4][5][6][7]) als auch durch anatomische Untersuchungen[8][9][10][11].

  1. Steven A. Greenberg: The History of Dermatome Mapping. In: Archives of Neurology. Band 60, Nr. 1, 2003, S. 126–131. doi:10.1001/archneur.60.1.126.
  2. Henry Head: Die Sensibilitätsstörungen der Haut bei Visceralerkrankungen. Deutsch von W. Seifer. Berlin 1898.
  3. J. Dejerine: Sémiologie des affections du système nerveux. Paris 1914.
  4. Otfried Foerster: Schußverletzungen der peripheren Nerven. In: Lewandowskis Handbuch der Neurologie. Ergänzungsband, Teil 2.
  5. Otfried Foerster: Symptomatologie der Erkrankungen des Rückenmarks und seiner Wurzeln. In: Handbuch von Bumke-Foerster , Band 5.
  6. Karl Hansen, Hans Schliack: Über Segmentinnervation, Headsche Zonen und Metamerie. In: Nervenarzt. Band 28, 1957.
  7. Hans Schliack: Klinische Untersuchungen zur Segmentinnervation der Haut. In: Dtsch. med. Wschr. Band 85, 1960, Nr. 49.
  8. G. van Rynberk: Versuch einer Segmentalanatomie. In: Ergebn. Anat. Entwickl.-Gesch. Band 18, 1908.
  9. Curt Elze: Headsche Zonen und Dermatome. In: Nervenarzt. Band 28, 1957.
  10. Hermann Braus, Curt Elze: Anatomie des Menschen. Band 3. 2. Auflage. Springer, Berlin 1960.
  11. Curt Elze: Die anatomischen Grundlagen der Headschen Zonen. In: Zeitschrift für Anatomie und Entwicklungsgeschichte. Band 122, Nr. 5, 1961. S, 402–413. doi:10.1007/BF00522238.

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne