Deutsche Burschenschaft

Gründung: 20. Juli 1881 in Eisenach
Prinzipien: farbentragend, pflichtschlagend[1][2]
Mitgliedsverbindungen (2024): 63
Verbandsorgan: Burschenschaftliche Blätter
Website: burschenschaft.de

Die Deutsche Burschenschaft (DB) ist ein Korporationsverband von Burschenschaften, einer bestimmten Form von Studentenverbindungen, in Deutschland und Österreich. Sie entstand 1881 als Allgemeiner Deputierten-Convent (ADC) und erhielt ihren heutigen Namen 1902. Sie führt sich zurück auf die Ideen, die mit der Gründung der Urburschenschaft in Jena 1815 verbunden waren.

In den letzten Jahren kam es wiederholt zu internen Richtungskämpfen, die sich unter anderem an umstrittenen Äußerungen einzelner Personen von Mitgliedsburschenschaften entzündeten, in deren Zusammenhang die Deutsche Burschenschaft in deutschsprachigen Medien mit Rechtsextremismus in Verbindung gebracht wurde.[3] Die Richtungskämpfe kulminierten in einer Austrittsbewegung von Burschenschaften aus der DB:[4] Während ihr 2008 noch 123 Burschenschaften angehörten, sind es derzeit nach eigenen Angaben nur noch 63,[5] ein Drittel davon mit Sitz in Österreich. Verschiedene deutsche Landesämter für Verfassungsschutz beobachten immer wieder einzelne Verbindungen wegen möglicher rechtsextremistischer Bestrebungen. Das Bundesamt für Verfassungsschutz lehnt eine Beobachtung der Deutschen Burschenschaft ab. Die Bundesregierung äußerte dazu wiederholt, es lägen keine hinreichenden Anhaltspunkte für Bestrebungen vor, die gegen die freiheitlich-demokratische Grundordnung gerichtet sind.

  1. Redaktion: Akademisches Leben: Freiburger Burschenschaft Saxo-Silesia führt erneut Akademikerverband Deutsche Burschenschaft. In: Freiburger Standard. 27. Mai 2024, abgerufen am 27. Mai 2024 (deutsch).
  2. Presse: Deutsche Burschenschaft beschließt Pflichtmensur. In: Deutsche Burschenschaft. 29. Mai 2024, abgerufen am 1. Juni 2024 (deutsch).
  3. Dachverband Deutscher Burschenschaften: Abschied von jeglicher Liberalität, in: Süddeutsche Zeitung vom 25. November 2012; Abgerufen am 31. Dezember 2012.
    Datenleck: Interne Papiere enthüllen Rechtsextremismus bei Burschenschaften, in: Spiegel Online vom 15. Juli 2012; Abgerufen am 31. Dezember 2012.
    Rechtsextremismus: Kampfansage an die braunen Burschenschaften, in: Die Zeit vom 25. Mai 2012; Abgerufen am 31. Dezember 2012.
    Rechtsruck im Dachverband: Burschenschafter hetzen gegen “Nicht-Arier”, in: Spiegel Online vom 25. August 2012; Abgerufen am 31. Dezember 2012.
    Rechtsextremismus bei Burschenschaften Enthüllt, in: Die Presse vom 15. Juli 2011; Abgerufen am 5. Januar 2013.
    Rechte Burschenschaften bekommen Aufwind (Memento vom 15. Dezember 2013 im Internet Archive), in: SR vom 29. November 2012; Abgerufen am 5. Januar 2013
  4. Deutsche Burschenschaft: Ramsauer-Burschenschaft verlässt Dachverband. In: Spiegel Online vom 12. Februar 2013.
  5. Übersicht der Mitgliedsbünde der Deutschen Burschenschaft (Oktober 2014) (Memento vom 26. Juni 2013 im Internet Archive)

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne