Deutsche Sportjugend (dsj) | |
---|---|
![]() | |
Gegründet | Mai 1950 |
Gründungsort | Sudelfeld |
Vorsitzender | Stefan Raid |
Vereine | 87.000 |
Mitglieder | 9.115.604[1] |
Verbandssitz | Frankfurt am Main[2] |
Website | www.dsj.de |
Die Deutsche Sportjugend (dsj) ist die Jugendorganisation des Deutschen Olympischen Sportbundes e. V. (DOSB). Sie ist der größte freie Träger der Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland und der Dachverband des deutschen Kinder- und Jugendsports.
Die dsj bündelt die Interessen von rund 10 Millionen Kindern, Jugendlichen und jungen Menschen im Alter bis 26 Jahren, die in rund 87.000 Sportvereinen in 16 Landessportjugenden, 62 Jugendorganisationen der Spitzenverbände und 10 Jugendorganisationen der Sportverbände mit besonderen Aufgaben organisiert sind. Verbände mit besonderen Aufgaben (VmbA) repräsentieren eine Gruppe von Mitgliedern, die sich mit ihren unterschiedlichen Strukturen, Aufgabenfeldern und Größen zu einer Einheit ergänzen. Sie setzen sich für eine ganzheitliche und von Fairness geprägte Sportbewegung ein.
Die dsj koordiniert vor allem bei gemeinsamen Aufgaben die Arbeit ihrer Mitgliedsorganisationen. In Zusammenarbeit mit ihnen und weiteren gesellschaftlichen Kräften möchte sie die Formen sportlicher und allgemeiner Jugendarbeit weiterentwickeln. Weiterhin möchte sie Bildung, Betreuung und Erziehung durch Kinder- und Jugendarbeit im Sport fördern und damit einen Beitrag zur Bewältigung gesellschaftlicher und jugendpolitischer Aufgaben leisten. Die Aufgaben der dsj sind in den Handlungsfeldern „Junges Engagement im Sport“, „Kinder- und Jugendschutz im Sport“, „Internationale Jugendarbeit im Sport“, „Bewegung, Spiel und Sport“, „Sport mit Courage“ und „Thinktank Kinder- und Jugendsport“ strukturiert.
Die Deutsche Sportjugend fördert seit ihrer Gründung die Kinder- und Jugendarbeit im Sport und trägt maßgeblich dazu bei, dass Kinder, Jugendliche und junge Menschen ihre körperlich-motorischen, persönlichen und sozialen Kompetenzen weiterentwickeln können. Als Zentralstelle des Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) leitet die dsj Mittel für Aktivitäten und Personen an die dsj-Mitgliedsorganisationen weiter, insbesondere über den Fördertopf Kinder- und Jugendarbeit im Sport.