Deutsches Technikmuseum

Deutsches Technikmuseum
– DTM –

Neubau des Deutschen Technikmuseums, Außenansicht
Daten
Ort Berlin (Kreuzberg, Trebbiner Straße 9)
Art
Architekt Neubau:
Ulrich Wolff,
Helge Pitz[1]
Eröffnung 1983
Besucheranzahl (jährlich)
716.517 (2023)[2]
Leitung
Joachim Breuninger
Website
ISIL DE-MUS-020415
Vorplatz des Deutschen Technikmuseums, im Hintergrund das zur Stiftung gehörende Science Center Spectrum
Eine Douglas C-47 Skytrain („Rosinenbomber“) auf dem Dach als Wahrzeichen des Deutschen Technikmuseums Berlin

Das Deutsche Technikmuseum wurde 1983 unter dem Namen Museum für Verkehr und Technik eröffnet, den es bis 1996 trug. Das Museum sieht sich als Nachfolgeinstitution verschiedener technischer Museen, die es in Berlin bis zum Zweiten Weltkrieg gab, wie etwa des Verkehrs- und Baumuseums (im Hamburger Bahnhof), und befindet sich im Berliner Ortsteil Kreuzberg des Bezirks Friedrichshain-Kreuzberg. Das DTM hat 26.500 m² Ausstellungsfläche auf dem Gelände des ehemaligen Bahnbetriebswerks und Güterbahnhofs des Anhalter Bahnhofs.[3] Das Museum wurde 2019 von 635.382 Menschen besucht.[4] Den thematischen Schwerpunkt bilden die drei großen Verkehrsbereiche (Schienenverkehr, Luft- und Schifffahrt mit je etwa 6000 m² Ausstellungsfläche), allerdings möchte das Museum möglichst alle Bereiche der Technik darstellen und verfügt deshalb auch über Ausstellungen beispielsweise zur Druck-, Nachrichten-, Produktions- und Filmtechnik.[5] Das Museum versteht sich als ein kulturgeschichtliches Technikmuseum, das technische Entwicklungen in ihren Wechselwirkungen zur gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und politischen Geschichte darstellt.[6][7]

  1. Gebäude & Gelände. In: technikmuseum.berlin. Abgerufen am 8. August 2023.
  2. Zahlen, Daten, Fakten. (PDF) In: technikmuseum.berlin. Abgerufen am 9. April 2024.
  3. Zahlen und Fakten. In: Stiftung Deutsches Technikmuseum Berlin. Abgerufen am 21. Dezember 2016.
  4. Besucherrekord im Deutschen Technikmuseum und Spectrum. Abgerufen am 19. Juli 2020.
  5. Deutsches Technikmuseum Berlin (Hrsg.): Deutsches Technikmuseum. Museumsführer. Berlin 2015, ISBN 978-3-9801602-3-0.
  6. Günther Gottmann: Konzeptskizze des Direktors für die Senatsvorlage zur Gründung des Museums für Verkehr und Technik. In: Museum für Verkehr und Technik Berlin (Hrsg.): Ein Wegweiser zu den Sammlungen. 2. Auflage. Berlin 1985, S. 138.
  7. Volker Koesling, Florian Schülke: Mensch, Technik! Eine Entdeckungsreise durch die Kulturgeschichte der Technik. Hrsg.: Stiftung Deutsches Technikmuseum Berlin. Koehler&Amelang, Berlin 2013, ISBN 978-3-7338-0395-7, S. 9 ff.

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne