Dhrontalsperre | |||
---|---|---|---|
Dhrontalsperre | |||
Zuflüsse | Kleine Dhron | ||
Abfluss | Kleine Dhron | ||
Größere Orte in der Nähe | Heidenburg, Leiwen | ||
| |||
Koordinaten | 49° 47′ 38″ N, 6° 54′ 0″ O | ||
Daten zum Bauwerk
| |||
Bauzeit | 1911–1913 | ||
Höhe über Talsohle | 16 m | ||
Höhe über Gründungssohle | 22 m | ||
Höhe der Bauwerkskrone | 216,16 m | ||
Bauwerksvolumen | 9000 m³ | ||
Kronenlänge | 85 m | ||
Kronenbreite | 4 m | ||
Krümmungsradius | ca. 94 m | ||
Kraftwerksleistung | 6,18 (oder 8,1) MW | ||
Daten zum Stausee | |||
Höhenlage (bei Stauziel) | 214,15 m ü. NN | ||
Speicherraum | 0,53 Mio. m³ | ||
Gesamtstauraum | 0,71 Mio. m³[1] | ||
Einzugsgebiet | 127,3 km² |
Die Dhrontalsperre im Tal der Kleinen Dhron bei Heidenburg und Leiwen in Rheinland-Pfalz wurde von 1911 bis 1913 zur Gewinnung elektrischen Stroms von der Stadt Trier errichtet. Das Wasser wird zur Mosel bei Leiwen geleitet. Im 100 m tiefer gelegenen Kraftwerk (Dhronkraftwerk) am Moselufer wird mit Turbinen Strom aus Wasserkraft erzeugt. Von 1956 bis 1993 war das Dhronkraftwerk als Pumpspeicherkraftwerk in Betrieb. Betreiber des Kraftwerks ist heute die RWE Power AG.