Diazoxid

Strukturformel
Strukturformel von Diazoxid
Allgemeines
Freiname Diazoxid
Andere Namen
  • 7-Chlor-3-methyl-2H-1,2,4-benzothiadiazin-1,1-dioxid (IUPAC)
  • Diazoxidum (Latein)
Summenformel C8H7ClN2O2S
Kurzbeschreibung

Weißes bis fast weißes, feines oder kristallines Pulver[1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 364-98-7
EG-Nummer 206-668-1
ECHA-InfoCard 100.006.063
PubChem 3019
ChemSpider 2911
DrugBank DB01119
Wikidata Q420009
Arzneistoffangaben
ATC-Code
Wirkstoffklasse
Wirkmechanismus

Kaliumkanalöffner

Eigenschaften
Molare Masse 230,67 g·mol−1
Aggregatzustand

fest

Schmelzpunkt

330,5 °C[2]

pKS-Wert

8,74[2]

Löslichkeit
Sicherheitshinweise
Bitte die Befreiung von der Kennzeichnungspflicht für Arzneimittel, Medizinprodukte, Kosmetika, Lebensmittel und Futtermittel beachten
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung[3]

Achtung

H- und P-Sätze H: 302​‐​315​‐​319​‐​335
P: 261​‐​305+351+338[3]
Toxikologische Daten
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).

Diazoxid ist ein Benzothiadiazin-Derivat, welches keine diuretische Wirkung hat. Es ist lipophil und liegt bei physiologischem pH-Wert nur zu etwa 10 % als Anion vor. Es ist ein oral wirksamer selektiver Kaliumkanalöffner,[4] der als Therapeutikum bei Hypoglykämie eingesetzt wird. Er bewirkt durch Hemmung der Insulinausschüttung der Langerhans-Inseln[4] einen raschen und befristeten dosisabhängigen Anstieg des Blutzuckerspiegels, im Allgemeinen über eine Dauer von weniger als acht Stunden.

  1. a b c Europäische Arzneibuch-Kommission (Hrsg.): EUROPÄISCHE PHARMAKOPÖE 5. AUSGABE. Band 5.0–5.7, 2006.
  2. a b c d e Eintrag zu Diazoxide in der ChemIDplus-Datenbank der United States National Library of Medicine (NLM) (Seite nicht mehr abrufbarBitte Vorlage:ChemID durch die evtl. dort oder dort angegebene Primärquelle(n) ersetzen)
  3. a b Datenblatt Diazoxide bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 24. März 2011 (PDF).
  4. a b Claus-Jürgen Estler, Harald Schmidt: Pharmakologie und Toxikologie für Studium und Praxis. 6. Auflage, 2007, Schattauer Verlag, ISBN 978-3-7945-2295-8, S. 698, eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche.

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne