Strukturformel | |||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Allgemeines | |||||||||||||||||||
Name | Dibenzoxazepin | ||||||||||||||||||
Andere Namen |
| ||||||||||||||||||
Summenformel | C13H9NO | ||||||||||||||||||
Kurzbeschreibung |
brennbarer gelber Feststoff[1] | ||||||||||||||||||
Externe Identifikatoren/Datenbanken | |||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||
Eigenschaften | |||||||||||||||||||
Molare Masse | 195,22 g·mol−1 | ||||||||||||||||||
Aggregatzustand |
fest[1] | ||||||||||||||||||
Dichte |
0,9641 g·cm−3 bei 100 °C[1] | ||||||||||||||||||
Schmelzpunkt |
72 °C[1] | ||||||||||||||||||
Siedepunkt |
222 °C[1] | ||||||||||||||||||
Löslichkeit |
| ||||||||||||||||||
Sicherheitshinweise | |||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||
Toxikologische Daten | |||||||||||||||||||
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa). |
Dibenzoxazepin (CR) ist ein Tränengas, das 1962 erstmals hergestellt wurde. Es wurde zu Beginn der sechziger Jahre vom Schweizer Pharmakonzern Geigy entwickelt und 1973 von der britischen Regierung als Polizeiwaffe eingeführt.[1] Verwendung findet es nur bei der britischen Polizei oder einzelnen militärischen Spezialeinheiten. Der systematische chemische Name der Substanz lautet Dibenzo[b,f][1,4]oxazepin. Teilweise wird es auch als CR-Gas bezeichnet.
CR ist auf der gemeinsamen Militärgüterliste im Rahmen des Verhaltenskodex der Europäischen Union für Waffenausfuhren enthalten.[4]