Dichlorphenamid

Strukturformel
Strukturformel von Dichlorphenamid
Allgemeines
Freiname Diclofenamid[1]
Andere Namen
  • 4,5-Dichlorbenzol-1,3-disulfonamid
  • 4,5-Dichlor-1,3-benzoldisulfonamid
  • Dichlofenamid
  • Dichlophenamid
  • 1,3-Disulfamoyl-4,5-dichlorbenzol
Summenformel C6H6Cl2N2O4S2
Kurzbeschreibung

weißer bis gelblicher Feststoff[2]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 120-97-8
EG-Nummer 204-440-6
ECHA-InfoCard 100.004.037
PubChem 3038
ChemSpider 2930
DrugBank DB01144
Wikidata Q3706987
Arzneistoffangaben
ATC-Code

S01EC02

Eigenschaften
Molare Masse 305,14 g·mol−1
Aggregatzustand

fest[2]

Dichte

1,81 g·cm−3[3]

Schmelzpunkt

235 °C[2]

Löslichkeit
Sicherheitshinweise
Bitte die Befreiung von der Kennzeichnungspflicht für Arzneimittel, Medizinprodukte, Kosmetika, Lebensmittel und Futtermittel beachten
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung[2]
Gefahrensymbol

Achtung

H- und P-Sätze H: 315​‐​319
P: 264​‐​280​‐​302+352​‐​337+313​‐​305+351+338​‐​362+364​‐​332+313[2]
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).

Dichlorphenamid ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Sulfonamide und Carboanhydrasehemmer.

  1. INN Recommended List 5, World Health Organisation (WHO), 9. April 1965.
  2. a b c d e f Eintrag zu Dichlorphenamid, >95.0% bei TCI Europe, abgerufen am 19. Oktober 2023.
  3. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Haramura.
  4. a b c Curt Hunnius, Artur Burger: Hunnius pharmazeutisches Wörterbuch. De Gruyter, 2020, S. 419 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne