Dictyochaceae | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Skelett von Dictyocha fibula | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name der Ordnung | ||||||||||||
Dictyochales | ||||||||||||
Haeckel, 1894 | ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name der Familie | ||||||||||||
Dictyochaceae | ||||||||||||
Lemmermann, 1901 |
Die Dictyochaceae sind eine Familie einzelliger, mariner Algen des Phytoplankton, sie werden als einzige Familie in eine Ordnung Dictyochales gestellt. Bemerkenswert sind sie durch ein zumindest in einem Lebensstadium obligat auftretendes Skelett aus Siliciumdioxid (als amorpher Opal). Diese Skelette sind in Gesteinen, besonders des Neogen, gesteinsbildend als Fossilien erhalten. Die Gruppe wird, insbesondere von den Paläontologen, meist als Silicoflagellaten bezeichnet (früher auch formal als Ordnung Silicoflagellata oder Silicoflagellida gefasst). Die Gruppe ist rezent artenarm, viel mehr Arten sind fossil, anhand der Skelette, beschrieben worden. Dictyochaceae sind weltweit verbreitet, sie können in Meeren, besonders der nördlichen Breiten, manchmal hohe Dichten erreichen und Algenblüten verursachen.