Strukturformel
|
|
Allgemeines
|
Name
|
Dicyan
|
Andere Namen
|
- Cyan
- Cyanogen
- Oxalsäuredinitril
- Oxalyldinitril
- Ethandinitril
- Zyan
|
Summenformel
|
(CN)2
|
Kurzbeschreibung
|
farbloses, stechend bittermandelartig riechendes Gas[1]
|
Externe Identifikatoren/Datenbanken
|
|
Eigenschaften
|
Molare Masse
|
52,04 g·mol−1
|
Aggregatzustand
|
gasförmig[2]
|
Dichte
|
0,95 g·cm−3 (flüssig, −21 °C)[2] 2,38 g·l−1 (Gas, 0 °C, 1013 mbar)[2]
|
Schmelzpunkt
|
−27,83 °C[2]
|
Siedepunkt
|
−21,15 °C[2]
|
Dampfdruck
|
0,49 MPa (20 °C)[2]
|
Löslichkeit
|
|
Sicherheitshinweise
|
|
MAK
|
DFG/Schweiz: 5 ml·m−3 bzw. 11 mg·m−3[2][4]
|
Toxikologische Daten
|
350 ppm·60 min−1 (LC50, Ratte, inh.)[5]
|
Thermodynamische Eigenschaften
|
ΔHf0
|
306,7 kJ/mol[6]
|
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).
|
Dicyan ist eine giftige, gasförmige chemische Verbindung. Sie besteht aus zwei durch eine Einfachbindung verbundenen Cyanid-Gruppen. Kurz wird sie auch als Cyan oder Zyan bezeichnet.
- ↑ a b Eintrag zu Dicyan. In: Römpp Online. Georg Thieme Verlag, abgerufen am 16. Juli 2014.
- ↑ a b c d e f g h i j Eintrag zu Oxalsäuredinitril in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 20. Januar 2022. (JavaScript erforderlich)
- ↑ Eintrag zu Oxalonitrile im Classification and Labelling Inventory der Europäischen Chemikalienagentur (ECHA), abgerufen am 1. Februar 2016. Hersteller bzw. Inverkehrbringer können die harmonisierte Einstufung und Kennzeichnung erweitern.
- ↑ Schweizerische Unfallversicherungsanstalt (Suva): Grenzwerte – Aktuelle MAK- und BAT-Werte (Suche nach 460-19-5 bzw. Dicyan), abgerufen am 2. November 2015.
- ↑ Eintrag zu Cyanogen in der ChemIDplus-Datenbank der United States National Library of Medicine (NLM), abgerufen am 17. August 2021. (Seite nicht mehr abrufbar, Inhalt nun verfügbar via PubChem ID 9999 • Bitte Vorlage:ChemID durch die evtl. dort oder dort angegebene Primärquelle(n) ersetzen)
- ↑ David R. Lide (Hrsg.): CRC Handbook of Chemistry and Physics. 90. Auflage. (Internet-Version: 2010), CRC Press / Taylor and Francis, Boca Raton FL, Standard Thermodynamic Properties of Chemical Substances, S. 5-23.