Daten
|
Titel:
|
Die Jungfrau von Orleans
|
Gattung:
|
Eine romantische Tragödie
|
Originalsprache:
|
Deutsch
|
Autor:
|
Friedrich Schiller
|
Erscheinungsjahr:
|
1801
|
Uraufführung:
|
11. September 1801
|
Ort der Uraufführung:
|
Leipzig, Comödienhaus auf der Rannischen Bastei
|
Personen
|
- Karl der Siebente, König von Frankreich
- Königin Isabeau, seine Mutter
- Agnes Sorel, seine Geliebte
- Philipp der Gute, Herzog von Burgund
- Graf Dunois, Bastard von Orleans
- Königliche Offiziere:
- Erzbischof von Reims
- Chatillon, ein burgundischer Ritter
- Raoul, ein lothringischer Ritter
- Talbot, Feldherr der Engländer
- Englische Anführer:
- Montgomery, ein Walliser
- Ratsherren von Orleans
- Ein englischer Herold
- Thibaut d’Arc, ein reicher Landmann
- Seine Töchter:
- Ihre Freier:
- Etienne
- Claude Marie
- Raimond
- Bertrand, ein anderer Landmann
- Die Erscheinung eines schwarzen Ritters
- Köhler und Köhlerweib
- Soldaten und Volk, königliche Kronbediente, Bischöfe, Mönche, Marschälle, Magistratspersonen, Hofleute und andere stumme Personen im Gefolge des Krönungszuges
|
Die Jungfrau von Orleans ist ein Drama von Friedrich Schiller. Das Stück wurde am 11. September 1801[1] im Comödienhaus auf der Rannischen Bastei in Leipzig uraufgeführt. Es nimmt den Stoff um die französische Heilige Johanna von Orléans auf und war zu Lebzeiten Schillers eines seiner am häufigsten gespielten Stücke. Werk- und literaturgeschichtlich lässt es sich der Weimarer Klassik zuordnen. Schon die peritextuelle Gattungsbezeichnung „romantische Tragödie“ weist darauf hin, dass Schiller mit dem Drama auf die aufkommende Romantik reagiert.
- ↑ Anne Bohnenkamp-Renken: Medienwandel / Medienwechsel in der Editionswissenschaft. Walter de Gruyter, 2012, ISBN 978-3-11-030043-7, S. 74– (google.com).