Werkdaten | |
---|---|
Titel: | Die Liebe zu den drei Orangen |
Originaltitel: | L’amour des trois oranges |
![]() Szenenfoto einer Aufführung aus dem Théâtre du Capitole Toulouse, 1971 | |
Originalsprache: | Französisch |
Musik: | Sergei Prokofjew |
Libretto: | Sergei Prokofjew, Véra Janocopulos |
Literarische Vorlage: | Carlo Gozzi: L’amore delle tre melarance |
Uraufführung: | 30. Dezember 1921 |
Ort der Uraufführung: | Auditorium Theatre Chicago |
Spieldauer: | ca. 2 Stunden |
Ort und Zeit der Handlung: | imaginäres Reich des Königs Treff |
Personen | |
|
Die Liebe zu den drei Orangen (französischer Originaltitel: L’amour des trois oranges, russisch: Любовь к трём апельсинам, Ljubow k trjom apelsinam) ist eine Oper von Sergei Prokofjew in vier Akten (zehn Bildern) und einem Vorspiel. Das Libretto aus der Feder des Komponisten ist eine Bearbeitung des gleichnamigen Divertissements von Wsewolod Meyerhold und Wladimir Solowjow, das seinerseits auf Konstantin Wogaks russischer Übersetzung von Carlo Gozzis Canovaccio zu der Stegreifkomödie L’amore delle tre melarance basiert. Gozzi wiederum greift das Märchen Le tre cetra (= I tre cedri) aus der neapolitanischen Märchensammlung Lo cunto de li cunti von Giambattista Basile auf. Für die Uraufführung am 30. Dezember 1921 im Auditorium Theatre in Chicago erstellte der Komponist zusammen mit Véra Janacopulos eine französische Fassung. Es existiert eine deutsche Fassung von Jürgen Beythien und Eberhard Sprink sowie eine zweite von Werner Hintze.