Die Sieben Schwaben sind ein Schwank, in dem es um die Abenteuer von sieben als tölpelhaft dargestellten Schwaben geht. Höhepunkt ist der Kampf mit einem Untier, das sich als Hase herausstellt (internationaler Erzähltyp AaTh oder ATU 1231). In den Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm steht der Dummenschwank ab der 2. Auflage von 1819 an Stelle 119 (KHM 119; ATU 1321C, 1231, 1297*) nach einer Version aus Hans Wilhelm Kirchhofs Wendunmuth (Von neun Schwaben ein histori) und einem später durch Johannes Bolte veröffentlichten Blatt (Zwei Flugblätter von den sieben Schwaben in Zeitschrift des Vereins für Volkskunde 4, 1894). Besonders bekannt wurden die Abenteuer der sieben Schwaben wohl durch Ludwig Aurbachers Volksbüchlein (ab 1827). Die sieben Protagonisten stehen dabei stellvertretend für sieben Charaktertypen: Seehas, Allgäuer, Nestelschwab, Blitzschwab, Spiegelschwab, Gelbfüßer, Knöpflesschwab[1]. In Ludwig Bechsteins Deutsches Märchenbuch steht Das Märchen von den sieben Schwaben ab 1845 als Nr. 3, ab 1853 Nr. 2 (ATU 1321C, 1290, 1231). Zudem ist es auch im estnischen Sprachraum bekannt.[2]