Die Toteninsel

Die Toteninsel
Arnold Böcklin
 
Urversion, 1880
Öl auf Leinwand, 111 cm × 155 cm
Kunstmuseum Basel, Basel, Schweiz

 
Zweite Version, 1880
Öl auf Holz, 74 cm × 122 cm
Metropolitan Museum of Art, New York City

 
Dritte Version, 1883
Öl auf Holz, 80 cm × 150 cm
Alte Nationalgalerie, Berlin

 
Vierte Version (s/w-Foto), 1884
Öl auf Kupfer, 81 cm × 151 cm
zerstört in Berlin während des Zweiten Weltkrieges

 
Fünfte Version, 1886
Öl auf Holz, 80 cm × 150 cm
Museum der bildenden Künste, Leipzig

Die Toteninsel ist der Name von fünf Gemälden des Schweizer Künstlers Arnold Böcklin mit dem annähernd gleichen Bildmotiv einer zypressenbestandenen Insel. Sie entstanden zwischen 1880 und 1886.[1] Das Bildmotiv ist das wohl bekannteste des Malers und hatte zugleich eine vielfältige und andauernde Wirkungsgeschichte. Des Weiteren wird Die Toteninsel als eines der wichtigsten Werke des Symbolismus betrachtet.[2] Von den ursprünglich fünf Versionen sind vier noch erhalten und in Museen in Basel, New York City, Berlin und Leipzig zu sehen.

Der Titel „Die Toteninsel“ stammt nicht von Böcklin, sondern von seinem Kunsthändler Fritz Gurlitt, obwohl Böcklin in einem Brief selbst auch schon den Namen Toteninsel benutzte.[3]

  1. The Metropolitan Museum of Art. S. 62.
  2. faz.net
  3. Nach Fertigstellung der ersten Version des Bildes schickte Böcklin seinem Auftraggeber Alexander einen Brief mit den Worten „Endlich ist die Toteninsel soweit fertig, daß ich glaube, sie werde einigermaßen den Eindruck machen…“.

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne