Die Weibervolksversammlung

Die Weibervolksversammlung
Autor Aristophanes
Personen
  • Praxagora – eine Athenerin
  • Chor der athenischen Frauen – Die Ekklesiazusen
  • Erste Frau
  • Zweite Frau
  • Blepyros – Mann der Praxagora
  • Nachbar des Blepyros
  • Chremes – Ein loyaler Bürger
  • Mann
  • Heroldin
  • Erste alte Frau
  • Junges Mädchen
  • Epigenes
  • Zweite alte Frau
  • Dritte alte Frau
  • Dienerin der Praxagora

Stumme Personen

  • Simon und Parmenon – Sklaven des Nachbarn
  • zwei Mädchen
Schauplatz Straße in Athen

Die Weibervolksversammlung oder Frauen in der Volksversammlung[1] (griechisch Ἐκκλησιάζουσαι Ekklēsiázousai) ist eine klassische griechische Komödie, die der Dichter Aristophanes um 392 v. Chr. schrieb. In ihr stellte er Frauen als eine latente revolutionäre Kraft dar, ein Thema, das er bereits in seiner früheren Komödie Lysistrata behandelte.

Der Name der Protagonistin Praxagora leitet sich von praxis und agora ab und kann als die in der Versammlung Handelnde, also Parlamentarierin, übersetzt werden.

  1. Aristophanes: Frauen in der Volksversammlung (hrsg. von Niklas Holzberg), Ditzingen 2017.

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne