Dimethylsulfon

Strukturformel
Struktur von Dimethylsulfon
Allgemeines
Name Dimethylsulfon
Andere Namen
  • Methylsulfonylmethan
  • Sulfonylbismethan
  • DIMETHYL SULFONE (INCI)[1]
Summenformel C2H6O2S
Kurzbeschreibung

farblose Kristalle[2][3]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 67-71-0
EG-Nummer 200-665-9
ECHA-InfoCard 100.000.605
PubChem 6213
ChemSpider 5978
DrugBank DB14090
Wikidata Q423842
Eigenschaften
Molare Masse 94,13 g·mol−1
Aggregatzustand

fest

Dichte

1,17 g·cm−3[4]

Schmelzpunkt

107–110 °C[2][3]

Siedepunkt

238 °C[2][3]

Löslichkeit

mäßig in Wasser (150 g·l−1 bei 20 °C)[2][3]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung[2]
keine GHS-Piktogramme

H- und P-Sätze H: keine H-Sätze
P: keine P-Sätze[2]
Toxikologische Daten

> 5000 mg·kg−1 (LD50Ratteoral)[2]

Thermodynamische Eigenschaften
ΔHf0

−450,1 kJ/mol[5]

Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).

Dimethylsulfon ist der einfachste Vertreter aus der Stoffklasse der Sulfone, somit eine organische Schwefelverbindung. Es unterscheidet sich vom Lösungsmittel Dimethylsulfoxid durch ein zusätzlich gebundenes Sauerstoffatom am Schwefelatom.

  1. Eintrag zu DIMETHYL SULFONE in der CosIng-Datenbank der EU-Kommission, abgerufen am 27. Juni 2020.
  2. a b c d e f g Eintrag zu CAS-Nr. 67-71-0 in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 4. Januar 2024. (JavaScript erforderlich)
  3. a b c d Datenblatt Dimethylsulfon bei Merck, abgerufen am 19. Januar 2011.
  4. Eintrag zu Dimethylsulfon. In: Römpp Online. Georg Thieme Verlag, abgerufen am 30. Mai 2014.
  5. David R. Lide (Hrsg.): CRC Handbook of Chemistry and Physics. 90. Auflage. (Internet-Version: 2010), CRC Press / Taylor and Francis, Boca Raton FL, Standard Thermodynamic Properties of Chemical Substances, S. 5-22.

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne