Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Für die chinesische Schriftstellerin siehe
Ding Ling; für das Grab (chin. 定陵; Pinyin:
Dingling) des Tang-Kaisers Zhongzong (Li Xian) in Xingping, Shaanxi, siehe
Dingling-Mausoleum.
Die Dingling (chinesisch 丁零, Pinyin Dīnglíng) waren ein antikes Volk in Südsibirien. Sie lebten ursprünglich am Oberlauf des Flusses Lena, westlich des Baikalsees.[1] Im dritten Jahrhundert vor Christus begannen sie sich nach Westen hin auszudehnen. Sie waren Teil des Reichs der Xiongnu (Hsiung-Nu). Sie waren vermutlich ein Turkvolk und werden oft als Vorfahren der heutigen Uiguren eingeordnet.[2] Sowohl der Name „Uigur“ (aus Oghur) als auch die sprachliche Identität der Dingling stehen in naher Verwandtschaft zueinander.[3]
- ↑ Putzger Historischer Weltatlas. Cornelsen Verlag, Berlin 2005, S. 46.
- ↑ Gerard Clauson: Studies in Turkic and Mongolic Linguistics. Routledge 2005. Abschnitt 3 (Vorschau auf Google Books).
Barbara A. West: Encyclopedia of the Peoples of Asia and Oceania. Infobase Publishing, 2010, S. 809f. (Vorschau auf Google Books).
Dolkun Kamberi: Uyghurs and Uyghur Identity. (PDF; 2,1 MB) In: Sino-Platonic Papers. Nr. 150. Department of East Asian Languages and Civilizations, University of Pennsylvania, Mai 2005, abgerufen am 10. Juli 2020 (englisch).
- ↑ Hyun Jin Kim: The Huns, Rome and the Birth of Europe. Cambridge University Press, 2013, S. 175 (Vorschau auf Google Books).