Das Directoire (frz.; dt. „Direktorium“) ist eine dem Klassizismus zuzuordnende Stilrichtung vor allem für Innendekorationen, Möbel und Malerei, deren Blütezeit in die Regierungszeit des Direktoriums in Frankreich (1795–1799) fällt, der letzten Regierungsphase der Französischen Revolution. Die zeitgleiche Architektur wird als Revolutionsarchitektur bezeichnet.
Der Directoire-Stil setzte sich demonstrativ vom absolutistischen Barock ab, betonte bürgerliche Schlichtheit, Leichtigkeit und Eleganz, kultivierte das humanistische Bildungsideal und verwendete revolutionäre Symbolik. Damit liegt diese Stilrichtung zwischen dem frühklassizistischen Louis-seize, dem letzten vorrevolutionären Stil, der noch vom Ancien Régime geprägt war, und dem napoleonischen Empire, dessen Beginn 1803 mit der Umwandlung des Konsulats Napoleon Bonapartes in seine imperiale Alleinherrschaft angesetzt wird. Das Directoire vereinfachte die Linien des üppigeren Louis-seize, verstärkte noch dessen Verwendung antiker Motive und schuf eine schlichte und leichte Eleganz, noch ohne die bisweilen pompöse Schwere des Empirestils. Es führte Aufklärungs- und Revolutionssymbolik in die Kunst ein.