Strukturformel | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | ||||||||||
Allgemeines | ||||||||||
Name | Dischwefelmonoxid | |||||||||
Andere Namen |
Dischwefel(I)-oxid | |||||||||
Summenformel | S2O | |||||||||
Kurzbeschreibung |
farbloses Gas[1] | |||||||||
Externe Identifikatoren/Datenbanken | ||||||||||
| ||||||||||
Eigenschaften | ||||||||||
Molare Masse | 80,13 g·mol−1 | |||||||||
Aggregatzustand |
gasförmig | |||||||||
Löslichkeit |
reagiert mit Wasser[1] | |||||||||
Sicherheitshinweise | ||||||||||
| ||||||||||
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa). |
Dischwefelmonoxid ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Schwefeloxide. Die Verbindung wurde 1933 zuerst von Peter W. Schenk dargestellt, welcher die Verbindung jedoch für Schwefelmonoxid hielt.[3]
<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Ralf Steudel.