Distribution (Sprachwissenschaft)

Die Distribution eines Gegenstands ist im Allgemeinen die Verteilung seiner Exemplare (engl. tokens) in der Umgebung bzw. den Umgebungen, in denen er vorkommt. Der Begriff kann in der Linguistik ebenso wie in anderen Disziplinen in einem weiten Sinne verwendet werden, wo man die Verteilung beliebiger Daten im Gegenstandsbereich untersucht und so auch von der Distribution von Sprachen in einem Areal oder der Distribution von Eigenschaften sprachlicher Einheiten, etwa von Satzlängen, in Korpora sprechen kann.

Im engeren Sinne ist die Distribution einer sprachlichen Einheit die Gesamtheit der Kontexte (bzw. Kontexte), in denen sie vorkommt. Infrage kommen sprachliche Einheiten aller Ebenen und Abstraktionsstufen, also u. a. Laute und Phoneme, Morphe und Morpheme, Wörter, Konstruktionen usw. Wenn eine solche Einheit in der Rede bzw. einem Text vorkommt, stehen davor und danach bzw. links und rechts davon andere Einheiten derselben Art, mit denen zusammen sie eine Einheit einer höheren Komplexitätsstufe bildet. Das deutsche Morph -em z. B. tritt auf nach den Stämmen schön, alt, laut usw., allgemein also nach Adjektivstämmen, und bildet davon die starke Deklinationsform des Dativ Singular Maskulinum und Neutrum. Es tritt z. B. nicht an Substantiven auf; die genannte Deklinationsform lautet von alt altem, aber von Tag Tage. Die Distribution von -em ist also „tritt auf nach Adjektivstämmen“. Diese Klasse von Kontexten wird formal so repräsentiert: [ [ X ]Adj __ ]. An der Stelle des X hat man sich einen beliebigen Adjektivstamm zu denken; der Unterstrich steht für die Position, welche die Einheit einnimmt, von deren Distribution die Rede ist.


From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne