Das DoD Internet Architecture Model ist eine Schichtenarchitektur für Netzwerkprotokolle.[1]
In diesem Modell werden die einzelnen Aufgaben bei der Datenübertragung in aufeinander aufbauende Schichten eingeteilt (siehe auch TCP/IP-Referenzmodell). Für jede Schicht gibt es eine Reihe von Protokollen (siehe Internetprotokollfamilie), die die Aufgaben der jeweiligen Schicht auf unterschiedliche Weise lösen. Das Modell wurde Ende der 1960er Jahre von der DARPA für das Verteidigungsministerium der Vereinigten Staaten (Department of Defense, kurz: DoD) entwickelt und bestand zunächst aus vier Schichten. Dabei ging es um eine rein militärische Anwendung im Zusammenhang mit der Entwicklung des ARPANET, das durch eine dezentrale Struktur vor Ausfällen geschützt sein sollte.
Nr. | Schicht | Beispiele |
---|---|---|
4 | Process | Telnet, SMTP, FTP |
3 | Host-to-Host | TCP, UDP |
2 | Internet | IP, IPX |
1 | Network Access | Ethernet, Token Ring, V.24 |