Die erste documenta fand vom 15. Juli bis 18. September 1955 in Kassel statt. Sie gilt als erste große und umfassende Ausstellung von moderner Kunst in Westdeutschland nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges.
Initiator der Schau war der Kasseler Kunsterzieher und Designer Arnold Bode. Anlässlich der Bundesgartenschau und mit finanziellen Mitteln der Zonenrandförderung gelang es ihm, mehr als 130 000 Besucher anzuziehen. Die Ausstellung war damit unerwartet erfolgreich. Erdacht und vorbereitet wurde sie in einem Kunstkreis mit dem Namen Abendländische Kunst des 20. Jahrhunderts. Als Fachmann holte sich Bode außerdem den Berliner Kunsthistoriker Werner Haftmann.