Dodge WC-Serie
| |
---|---|
![]() 3/4-tonner WC-51/WC-52 | |
Basisinformation | |
Hersteller | Dodge / Fargo |
Modell | WC-51/WC-52 Last-, Waffen- und Truppentransporter |
Produktionszeit | G-505 1/2-tonner: 1940-1941 G-502 3/4-tonner: 1942-1945 G-507 1,5-tonner: 1943-1945 |
Besatzung | 1 Fahrer + 7 bis 9 Personen |
Technische Daten [1] | |
Eigengewicht | 2382 kg / 2518 kg mit Winde |
Nutzlast | 680 kg Gelände / 1360 kg Straße – 1944 erhöht auf 800 kg / 1600 kg |
Gesamtgewicht | 3740 / 3980 kg auf Straßen 3060 / 3180 kg im Gelände; mit Winde 3200 kg bis 4120 kg |
Anhängelast | 1815 kg[2] |
Länge | 424 cm / 448 cm mit Seilwinde |
Breite | 211 cm |
Höhe | 157 cm bis 208 cm (Verdeck hoch) |
Radstand | 249 cm |
Spurweite | 164 cm |
Bodenfreiheit | 272 mm |
Steigfähigkeit | 60 % |
Watfähigkeit | 0,86 m |
Motor | Dodge T-214 – 3,7 l. 6-Zyl. Reihen Ottomotor |
Drehmoment | 244 Nm |
Leistung | 93 PS (68,4 kW) |
Geschwindigkeit | 88 km/h |
Leistungsgewicht | 31,9 PS/t / 30,2 PS/t mit Winde |
Kraftstoffvorrat | 114 l |
Reichweite | 386 km |
Getriebe | Viergang-Schaltgetriebe (ohne Geländeuntersetzung) |
Antriebsformel | 4 × 4 (vorne zuschaltbar) |
Bereifung | 9,00 x 16 in |
Die Dodge WC ist eine Baureihe von leichten und mittelschweren geländegängigen Allrad-Nutzfahrzeugen, welche das Unternehmen Dodge im Zweiten Weltkrieg in großen Stückzahlen für die US-Army fertigte. Obwohl die Reihe in großer Vielfalt von Typen, mit spezifischen, an der Benutzung angepassten Karosserien hergestellt wurde, waren die Wagen mechanisch zum größten Teil uniform, ähnlich wie bei der späteren amerikanischen HMMWV Baureihe.