Doină (Etymologie unsicher: vermutlich vom serbo-kroatischen daljina/даљѝна für „Distanz“ oder mit einem älteren indogermanischen Ursprung mit Verbindung zum lettischen/litauischen daina für „Lied“[1][2]) ist eine lyrische, vokale oder instrumentale Liedform, die in der rumänischen Volksmusik, Lăutari- sowie Klezmer-Musik verwendet wird.[3][4][5] Sie ist Bestandteil des Immateriellen Kulturerbes der Menschheit.
In verschiedenen Regionen Südosteuropas gehören ähnliche musikalische Formen zum Liedgut traditioneller Musik. Die Doină ähnelt der griechischen Hirtenliedform Skaros (σκάρος).[6][7]
- ↑ Dóină. In: dex.ro. Abgerufen am 8. Mai 2021 (rumänisch).
- ↑ Günter Reichenkron: Das Dakische: rekonstruiert aus dem Rumänischen. Winter Universitätsverlag, 1966, S. 115 (google.com [abgerufen am 8. Mai 2021]).
- ↑ Multicultural History Society of Ontario: The Jews of North America. Wayne State University Press, 1987, ISBN 978-0-8143-1891-1 (google.de [abgerufen am 6. Mai 2021]).
- ↑ Stanislas Renard: The Contribution of the Lautari to the Compositions of George Enescu: Quotation and Assimilation of the Doina. In: Doctoral Dissertations. 1. Januar 2012, S. 1–123 (uconn.edu [abgerufen am 6. Mai 2021]).
- ↑ Jan Ling: A History of European Folk Music. University Rochester Press, 1997, ISBN 978-1-878822-77-2, S. 106 (google.com [abgerufen am 6. Mai 2021]).
- ↑ Tina Bucuvalas: Greek Music in America. Univ. Press of Mississippi, 2018, ISBN 978-1-4968-1974-1, S. 168 (google.com [abgerufen am 6. Mai 2021]).
- ↑ George Kokkonis: Χόρα, Σίρμπα και ντόινα στην ελληνική δισκογραφία / Hora, sîrba and doina in Greek discography. In: Studii de Slavistică. Band XVI. Iași 2016, S. 425–439.