Werkdaten
|
Titel:
|
Doktor Faust
|
Form:
|
Dichtung für Musik in zwei Vorspielen, einem Zwischenspiel und drei Hauptbildern
|
Originalsprache:
|
Deutsch
|
Musik:
|
Ferruccio Busoni
|
Libretto:
|
Ferruccio Busoni
|
Uraufführung:
|
21. Mai 1925
|
Ort der Uraufführung:
|
Semperoper Dresden
|
Spieldauer:
|
ca. 3 Stunden
|
Ort und Zeit der Handlung:
|
Wittenberg und Parma, ausgehendes Mittelalter
|
Personen
|
- Der Dichter (Sprechrolle)
- Doktor Faust (Bariton)
- Wagner, sein Famulus, dann Rector magnificus (Bariton)
- Mephistopheles, als schwarz gekleideter Mann, Mönch, Herold, Hofkaplan, Kurier, Nachtwächter (Tenor)
- Der Herzog von Parma (Tenor)
- Die Herzogin von Parma (Sopran)
- Der Zeremonienmeister (Bass)
- Des Mädchens Bruder, Soldat (hoher Bariton)
- Ein Leutnant (Tenor)
- Drei Studenten aus Krakau (1 Tenor, 2 Bässe)
- Theologe (Bass)
- Jurist (Bass)
- Naturgelehrter (Bariton)
- Sechs Studenten aus Wittenberg (4 Tenöre, 2 Bässe)
- Der Schüchterne (Bass)
- Geisterstimmen:
- Gravis (Bass)
- Levis (Bass)
- Asmodus (Bariton)
- Beelzebuth (Tenor)
- Megäros (Tenor)
- Drei Frauenstimmen (hinter der Szene; Sopran, Mezzosopran, Alt)
- Erscheinungen (stumme Rollen):
- Kirchgänger, Soldaten, Hofleute, Jäger, katholische und lutherische Studenten, Landleute (Chor)
- In der „Symphonia“ unsichtbarer Chor hinter dem Vorhang
|
Doktor Faust ist eine Oper (Originalbezeichnung: „Dichtung für Musik“) von Ferruccio Busoni in zwei Vorspielen, einem Zwischenspiel und drei Hauptbildern. Der deutschsprachige Text stammt vom Komponisten selbst. Busoni hinterließ das Werk unvollendet. Die Uraufführung fand postum am 21. Mai 1925 in einer Vervollständigung seines Schülers Philipp Jarnach in der Semperoper Dresden statt.