Dolomitenbahn

Toblach–Calalzo
Strecke der Dolomitenbahn
Streckenlänge:64,913 km
Spurweite:950 (z. T. auch 700, 750 bzw. 760) mm
Stromsystem:2700 V =
Maximale Neigung: 35 
Minimaler Radius:70 m
Tiefster Punkt: 721 m s.l.m. (Calalzo Scalo)
Höchster Punkt: 1530 m s.l.m. (Im Gemärk / Cimabanche)
Inbetriebnahme: 1. Juni 1921 (GV seit 1915)
Außerbetriebnahme 17. Mai 1964
Nordabschnitt: 13. März 1962
Regionen (I): Trentino-Südtirol, Venetien
Strecke
Pustertalbahn von Lienz
Bahnhof
64,913 Toblach / Dobbiaco 1209 m s.l.m.
Abzweig ehemals geradeaus und nach rechts
Pustertalbahn nach Franzensfeste / Fortezza
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
61,903 Toblacher See / Lago Dobbiaco 1258 m s.l.m.
Brücke über Wasserlauf (Strecke außer Betrieb)
58,608 1. Rienzbrücke
Haltepunkt / Haltestelle (Strecke außer Betrieb)
58,215 Nasswand / Sorgenti 1330 m s.l.m.
Brücke über Wasserlauf (Strecke außer Betrieb)
56,025 2. Rienzbrücke
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
54,497 Höhlenstein / Landro 1405 m s.l.m.
Brücke über Wasserlauf (Strecke außer Betrieb)
Dürrensee / Lago di Landro
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
51,636 Schluderbach / Carbonin – Misurina 1452 m s.l.m.
Grenze (Strecke außer Betrieb)
Landesgrenze Südtirol – Belluno
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
48,815 Cimabanche / Gemärk 1528 m s.l.m.
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
44,527 Ospitale / Hospiz 1468 m s.l.m.
Brücke über Wasserlauf (Strecke außer Betrieb)
43,558 viadotto Rù de r’Ancona
Tunnel (Strecke außer Betrieb)
42,917 galleria di Podestagno (75,89 m)
Brücke über Wasserlauf (Strecke außer Betrieb)
42,787 viadotto di Ru Felizon
Verschwenkung von links (Strecke außer Betrieb)Verschwenkung von rechts (Strecke außer Betrieb)
galleria di Pezzovico
Tunnel (Strecke außer Betrieb)Tunnel (Strecke außer Betrieb)
linke Röhre (1921 bis 25. Juni 1925, 192,0 m)
Verschwenkung nach links (Strecke außer Betrieb)Verschwenkung nach rechts (Strecke außer Betrieb)
42,129 rechte Röhre (seit 25. Juni 1925, 559,5 m)
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
39,629 Fiàmes / Fiammes 1336 m s.l.m.
Haltepunkt / Haltestelle (Strecke außer Betrieb)
37,417 Istituto Codivilla – Chiave 1272 m s.l.m.
Strecke (außer Betrieb)
(ehem. Hôtel des Alpes)
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
35,576 Cortina d’Ampezzo 1224 m s.l.m.
Brücke über Wasserlauf (Strecke außer Betrieb)
35,270 viadotto di Ru Bigontina
Haltepunkt / Haltestelle (Strecke außer Betrieb)
33,178 Hotel Miramonti 1173 m s.l.m.
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
31,994 Zuel 1143 m s.l.m.
Haltepunkt / Haltestelle (Strecke außer Betrieb)
31,016 Acquabona 1126 m s.l.m.
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
28,326 Dogana Vecchia 1115 m s.l.m.
Grenze (Strecke außer Betrieb)
ehem. Grenze Österreich-Ungarn/Italien (bis 16. Juli 1920)
Haltepunkt / Haltestelle (Strecke außer Betrieb)
25,542 Chiappuzza 1044 m s.l.m.
Tunnel (Strecke außer Betrieb)
25,224 galleria di Chiappuzza (22,16 m)
Brücke über Wasserlauf (Strecke außer Betrieb)
24,235 viadotto di Valle Rusecco e Statale di Alemagna
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
23,337 San Vito di Cadore 990 m s.l.m.
Haltepunkt / Haltestelle (Strecke außer Betrieb)
22,436 Hotel Dolomiti (ehem. Hotel Dolomites) 977 m s.l.m.
Haltepunkt / Haltestelle (Strecke außer Betrieb)
20,367 Borca 959 m s.l.m.
Haltepunkt / Haltestelle (Strecke außer Betrieb)
17,681 Vodo 911 m s.l.m.
Brücke über Wasserlauf (Strecke außer Betrieb)
16,425 viadotto di Rio di Peaio
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
16,115 Peaio – Vìnigo 888 m s.l.m.
Brücke über Wasserlauf (Strecke außer Betrieb)
14,702 viadotto di Rio Ruvinan
Haltepunkt / Haltestelle (Strecke außer Betrieb)
13,237 Casello – Cibiana – Zoldo 853 m s.l.m.
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
12,288 Venas – Cibiana 847 m s.l.m.
Brücke über Wasserlauf (Strecke außer Betrieb)
12,181 viadotto di Valle Festin
Tunnel (Strecke außer Betrieb)
11,814 galleria della Rotonda (56,39 m)
Tunnel (Strecke außer Betrieb)
10,327 galleria di Vallesina (191,55 m)
Haltepunkt / Haltestelle (Strecke außer Betrieb)
10,310 Vallesina 831 m s.l.m.
Brücke über Wasserlauf (Strecke außer Betrieb)
10,270 viadotto di Rio Vallesina
Tunnel (Strecke außer Betrieb)
9,951 galleria delle Faghere (78,54 m)
Tunnel (Strecke außer Betrieb)
9,729 galleria delle Riva Grande (45,59 m)
Tunnel (Strecke außer Betrieb)
8,790 galleria delle Cima Costa (38,89 m)
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
8,615 Valle di Cadore 857 m s.l.m.
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
6,754 Nebbiù 842 m s.l.m.
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
5,735 Tai di Cadore 834 m s.l.m.
Brücke über Wasserlauf (Strecke außer Betrieb)
5,545 viadotto di Ru di Galghena e Statale di Alemagna
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
4,572 Pieve – Sottocastello 827 m s.l.m.
Tunnel (Strecke außer Betrieb)
3,356 galleria di San Alipio (73,59 m)
Haltepunkt / Haltestelle (Strecke außer Betrieb)
3,180 San Alipio 813 m s.l.m.
Tunnel (Strecke außer Betrieb)
2,599 galleria di Valle Orsina (26,0 m)
Brücke über Wasserlauf (Strecke außer Betrieb)
2,488 viadotto di Rio Orsina
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
1,614 Calalzo Paese – Marmarole 776 m s.l.m.
Strecke (außer Betrieb)
(ehem. Hotel Marmarole)
Spitzkehrbahnhof links
1,000 Calalzo Stazione später aufgelassen 776 m s.l.m.
Abzweig ehemals geradeaus und von rechts
Normalspurstrecke von Belluno bzw. Treviso
Kopfbahnhof Streckenende
0,000 Calalzo FS 738 m s.l.m.

Die Dolomitenbahn (italienisch Ferrovia delle Dolomiti), auch Ampezzaner Bahn genannt, war eine knapp 65 Kilometer lange Schmalspurbahn, welche die Ortschaften Toblach (Südtirol) und Calalzo (Venetien, Provinz Belluno) miteinander verband. Sie stellte damit eine Querverbindung zwischen der normalspurigen Pustertalbahn und der ebenfalls normalspurigen Bahnstrecke Belluno–Calalzo dar, bedeutendste und größte Zwischenstation der Bahn war der bekannte Wintersport- und Olympia-Ort Cortina d’Ampezzo.

Auf der Trasse der ehemaligen Bahn verläuft heute der Radfernwanderweg Langer Weg der Dolomiten.


From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne