Don Drysdale | |
---|---|
![]() | |
Pitcher | |
Geboren am: 23. Juli 1936 Van Nuys, ![]() | |
Gestorben am: 3. Juli 1993 Montreal, ![]() | |
Schlug: Rechts | Warf: Rechts |
Debüt in der Major League Baseball | |
17. April 1956 bei den Brooklyn Dodgers | |
Letzter MLB-Einsatz | |
5. August 1969 bei den Los Angeles Dodgers | |
MLB-Statistiken (bis Karriereende) | |
Win–Loss | 209–166 |
ERA | 2,95 |
Strikeouts | 2486 |
Batting Average | 0,186 |
Runs Batted In | 113 |
Home Runs | 29 |
Teams | |
| |
Auszeichnungen | |
| |
Mitglied der | |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | |
Aufgenommen | 1984 |
Quote | 78,41 % |
Letztes Update: 23. Februar 2019 |
Donald Scott „Don“ Drysdale, Spitzname Big D, (* 23. Juli 1936 in Van Nuys, Kalifornien; † 3. Juli 1993 in Montreal, Québec) war ein US-amerikanischer Baseballspieler in der Major League Baseball (MLB) auf der Position des Pitchers. Den Großteil seiner Karriere stand er bei den Los Angeles Dodgers unter Vertrag, für die er zwölf Jahre auflief.
Drysdale gewann mit den Dodgers 1959, 1963 und 1965 die World Series. Zudem wurde er neun Mal in das All-Star-Team gewählt und gewann 1962 den Cy Young Award. Nach seiner aktiven Laufbahn als Spieler arbeitete er als Kommentator für verschiedene MLB-Franchises und Fernsehsender. 1984 wurde Drysdale in die Baseball Hall of Fame aufgenommen. Er war berühmt für seinen Sidearm-Fastball und seine Brushback-Pitches, die die gegnerischen Schlagmänner einschüchtern sollten.[1]