Donaugraben | ||
![]() | ||
Daten | ||
Lage | Österreich | |
Flusssystem | Donau | |
Abfluss über | Donau → Schwarzes Meer | |
Quelle | Karnabrunner Wald | |
Quellhöhe | 250 m ü. A. | |
Mündung | bei Langenzersdorf in die DonauKoordinaten: 48° 18′ 57″ N, 16° 20′ 31″ O 48° 18′ 57″ N, 16° 20′ 31″ O | |
Mündungshöhe | 240 m ü. A. | |
Höhenunterschied | 10 m | |
Sohlgefälle | 0,5 ‰ | |
Länge | 20 km | |
Einzugsgebiet | 89,2 km²[1] | |
Linke Nebenflüsse | Wiesenbach, Hagelgraben, Rötzer Graben (Platzgraben), Seebarner Graben (Wolfsgraben), Stettner Graben, Feld Graben, Engersdorfer Graben | |
Rechte Nebenflüsse | Triftweggraben, Gasselgraben, Alter Donaugraben (Tresdorfer Bach) | |
Gemeinden | Harmannsdorf, Stetten, Korneuburg, Bisamberg und Langenzersdorf |
Der Donaugraben ist ein nördlicher Nebenfluss der Donau in Österreich. Er ist 20 km lang, sein Gefälle auf 1000 m beträgt bloß 0,54 m. Seine mittlere Geschwindigkeit beträgt ca. 0,33 m/s.