Donkey Kong Jr. | |||
Originaltitel | ドンキーコングJR. | ||
---|---|---|---|
Transkription | Donkī Kongu Junia | ||
![]() | |||
Entwickler | Nintendo Research & Development 1 | ||
Publisher | Nintendo | ||
Leitende Entwickler | Shigeru Miyamoto | ||
Veröffentlichung | Arcade: 1982 Game & Watch: | ||
Plattform | Arcade, Nintendo Entertainment System, Family Computer Famicom Disk System, Atari 2600, Atari 7800, Atari-Heimcomputer-Serie, ColecoVision, Coleco Adam, Intellivision, BBC Micro, Nintendo e-Reader, Game & Watch | ||
Genre | Jump ’n’ Run | ||
Spielmodus | Einzelspieler | ||
Steuerung | Gamepad, Tastatur, Joystick | ||
Medium | Spielmodul | ||
Sprache | Englisch | ||
Altersfreigabe |
|
Donkey Kong Jr. (jap. ドンキーコングJR., Hepburn: Donkī Kongu Junia, in Nordamerika Donkey Kong Junior in Arcade- und Nicht-Nintendo-Versionen ausgeschrieben) ist ein Jump-’n’-Run-Arcadespiel, das im Jahr 1982 von Nintendos Entwicklerstudio Nintendo Research & Development 1 entwickelt wurde. Es ist der Nachfolger von Donkey Kong und wurde im Laufe der 1980er-Jahre für diverse bekannte Spielkonsolen und Heimcomputer, wie das Nintendo Entertainment System (NES) als einer der Launchtitel,[1] Family Computer (Famicom), Famicom Disk System, Atari 2600, Atari 7800, die Atari-Heimcomputer-Serie, das ColecoVision, den Coleco Adam, das Intellivision, den BBC Micro, den Nintendo e-Reader und als Game-&-Watch-Spiel portiert.
1983 erschien mit Donkey Kong 3 ein Nachfolger.