Providentiabrunnen Donnerbrunnen | |
---|---|
Gesamtansicht des Brunnens im Zentrum des Neuen Marktes | |
Ort | Innere Stadt in Wien |
Land | Österreich |
Verwendung | Schmuck |
Bauzeit | 1737–1739 |
Architekt | Georg Raphael Donner |
Baustil | Manierismus |
Technische Daten | |
Grundfläche | 13 × 8,40[1] m² |
Stockwerke | 3: Brunnenrand, Fuß des Postaments, Mittelfigur |
Baustoff | Figuren: Blei-Zinn-Legierung Brunnenbecken und Figurensockel: Mauthausener Granit mit Kaiserstein |
Koordinaten | |
Lage | Koordinaten: 48° 12′ 22,1″ N, 16° 22′ 14,6″ O48° 12′ 22,1″ N, 16° 22′ 14,6″ O |
Donnerbrunnen ist der volkstümliche Name für den von Georg Raphael Donner gestalteten und von 1737 bis 1739 errichteten Providentiabrunnen auf dem Neuen Markt im 1. Wiener Gemeindebezirk Innere Stadt. Die Wiener konnten mit dem Begriff providentia (lat. für Vorsehung) jedoch wenig anfangen, weshalb sie ihn nach seinem Erbauer benannten. Kunsthistorisch ist öfter auch vom Mehlmarktbrunnen die Rede, da der Neue Markt im 18. Jahrhundert noch Mehlmarkt hieß. Beim Bau einer Tiefgarage wurde der Brunnen 2018 bis 2022 temporär abgetragen.[2]