:
| |
---|---|
Interpunktionszeichen | |
Komma, Beistrich | , |
Strichpunkt, Semikolon | ; |
Doppelpunkt, Kolon | : |
Punkt | . |
Auslassungspunkte | … |
Mittelpunkt | · |
Aufzählungszeichen | • |
Fragezeichen | ? |
Ausrufe‑, Ausruf‑, Rufzeichen | ! |
Apostroph, Hochkomma | ’ |
‐ - Bindestrich; Trennstrich; Ergänzungsstrich | |
Gedankenstrich; Bis-Strich | – |
Anführungszeichen „ “ » « / « » ‚ ‘ › ‹ / ‹ › | |
Schrägstrich; Backslash / \ | |
Klammern ( ) [ ] |
Der Doppelpunkt :
(auch das Kolon, altgriechisch für „Glied eines Satzes“)[1] ist ein Satzzeichen, das vor einer Aufzählung, einem Zitat oder einer wörtlichen Rede stehen kann. Er kann außerdem Erklärungen und Zusammenfassungen des vorher Gesagten einleiten. Der Doppelpunkt ist zugleich trennend und betonend.
Eingesetzt wird er auch als Geteiltzeichen in mathematischen Ausdrücken sowie als Trennzeichen in Mischverhältnissen (etwa 2 : 1, gesprochen „2 zu 1“), in Größenordnungen sowie in Uhrzeiten (20:15 Uhr). Im Deutschen wird auch ein Spielstand durch einen Doppelpunkt getrennt (21:17). Im Schwedischen und Finnischen kann er in Preisangaben an die Stelle des Dezimalkommas treten (3:–) oder bei Verkürzungen an die Stelle des Apostrophs (’); wie im Englischen trennt er ferner Buch und Vers in Bibel-Verweisen. In der französischen Typografie steht auch vor dem Doppelpunkt ein Leerzeichen.