Dornbirner Ach | ||
![]() Flussverlauf der Dornbirner Ach | ||
Daten | ||
Gewässerkennzahl | AT: 8115 | |
Lage | Bregenzerwaldgebirge
| |
Flusssystem | Rhein | |
Abfluss über | Rhein → Nordsee | |
Quelle | an der Nordwestflanke des Hohen Freschens 47° 18′ 40″ N, 9° 46′ 5″ O | |
Quellhöhe | 1485 m ü. A.[1] | |
Mündung | bei Hard in den BodenseeKoordinaten: 47° 29′ 50″ N, 9° 40′ 32″ O 47° 29′ 50″ N, 9° 40′ 32″ O | |
Mündungshöhe | 395 m ü. A.[1] | |
Höhenunterschied | 1090 m | |
Sohlgefälle | 36 ‰ | |
Länge | 29,9 km[2] | |
Einzugsgebiet | 223 km²[3] | |
Abfluss am Pegel Lauterach[4] AEo: 195,6 km² Lage: 3,5 km oberhalb der Mündung |
NNQ (06.02.1996) MNQ 1984–2011 MQ 1984–2011 Mq 1984–2011 MHQ 1984–2011 HHQ (23.08.2005) |
240 l/s 980 l/s 6,94 m³/s 35,5 l/(s km²) 137 m³/s 236 m³/s |
Durchflossene Stauseen | Staufensee | |
Mittelstädte | Dornbirn | |
Gemeinden | Lustenau, Lauterach, Hard |
Die Dornbirner Ach (auch Dornbirnerach oder Dornbirner Ache) ist neben der nördlicher verlaufenden Bregenzer Ach einer der wichtigsten Abflüsse für die kleineren Bäche des westlichen Bregenzerwaldgebirges und des unteren Rheintals im österreichischen Bundesland Vorarlberg. Bis zur Rheinregulierung mündete die Dornbirner Ach bei Fußach in den Bodensee. Heute fließt der rund 30 Kilometer lange Fluss bei Hard östlich vom und einige Kilometer parallel zum Rhein in den Bodensee und durchquert zuvor das Gemeindegebiet der Stadt Dornbirn.