Douglas DC-2

Douglas DC-2

Douglas DC-2 im niederländischen Museum Aviodrome
Typ Passagierflugzeug
Entwurfsland

Vereinigte Staaten 48 Vereinigte Staaten

Hersteller Douglas Aircraft Company
Erstflug 11. Mai 1934
Indienststellung 1934
Produktionszeit

1934 bis 1937

Stückzahl 201[1]
Douglas DC-2 der KLM
Douglas DC-2, ausgestellt in Australien
Kabine

Die Douglas DC-2 ist ein zweimotoriges Verkehrsflugzeug der Douglas Aircraft Company und hatte ihren Erstflug am 11. Mai 1934 vom Flugplatz Santa Monica in Kalifornien aus.[2] Sie bot Platz für 14 Passagiere und war als Konkurrenz zur Boeing 247 konzipiert. Ab 1936 wurde mit der DC-3 eine vergrößerte Version gebaut, die eines der erfolgreichsten Flugzeuge der Welt werden sollte. Bei der DC-3 hatte man gegenüber der DC-2 den Rumpf von 1,68 m Durchmesser auf 2,3 m aufgedickt, was den Einbau von drei Sitzen pro Reihe ermöglichte und die Wirtschaftlichkeit steigerte.

Die militärisch genutzten Versionen der DC-2 hießen bei der US Navy R2D und bei den United States Army Air Forces C-32A, C-33, C-34, C-38, C-39, C-41 und C-42.[3] Im Weiteren wurde aus der DC-2 der Bomber B-18 „Bolo“ abgeleitet.

  1. Gradidge 2006, S. 23–24, 32.
  2. Gradidge 2006, S. 9.
  3. Gradidge 2006, S. 32.

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne