![]() | |
Geburtsdatum | 3. Januar 1972 |
Geburtsort | Toronto, Ontario, Kanada |
Größe | 188 cm |
Gewicht | 96 kg |
Position | Verteidiger |
Schusshand | Rechts |
Draft | |
NHL Entry Draft | 1990, 1. Runde, 10. Position Toronto Maple Leafs |
Karrierestationen | |
1988–1989 | Kingston Raiders |
1989–1990 | Kingston Frontenacs |
1990–1992 | North Bay Centennials |
1992–1995 | Toronto Maple Leafs |
1995–1996 | Cleveland Lumberjacks |
1996–1997 | Carolina Monarchs |
1997–1998 | Edmonton Oilers |
1998–2001 | Nashville Predators |
2000–2001 | Vancouver Canucks |
2001–2003 | Phoenix Coyotes |
2003–2004 | Pittsburgh Penguins |
2004 | Toronto Maple Leafs |
2004–2005 | Skellefteå AIK |
2005–2006 | Eisbären Berlin |
2006 | San Antonio Rampage |
Drake Berehowsky (* 3. Januar 1972 in Toronto, Ontario) ist ein ehemaliger kanadischer Eishockeyspieler, -trainer und -funktionär, der im Verlauf seiner aktiven Karriere zwischen 1988 und 2006 unter anderem 571 Spiele für die Toronto Maple Leafs, Pittsburgh Penguins, Edmonton Oilers, Nashville Predators, Vancouver Canucks und Phoenix Coyotes in der National Hockey League auf der Position des Verteidigers bestritten hat. Seinen größten Karriereerfolg feierte Berehowsky jedoch in Diensten der Eisbären Berlin aus der Deutschen Eishockey Liga mit dem Gewinn des Deutschen Meistertitels in der Spielzeit 2005/06. Zwischen 2016 und 2022 war Berehowsky als Cheftrainer und General Manager bei den Orlando Solar Bears aus der ECHL tätig.