Drei Barden

J. Słowacki, Lobredner der Vergangenheit
A. Mickiewicz, Poet der Gegenwart
Z. Krasiński, Prophet der Zukunft

Die Drei Barden (polnisch trzej wieszcze [ˈtʂɛj ˈvjɛʂt͡ʂɛ]; wörtlich Drei Seher[1]) sind die drei großen Nationaldichter der Polnischen Romantik: Adam Mickiewicz (1798–1855), Juliusz Słowacki (1809–1849) und Zygmunt Krasiński (1812–1859). Die Drei Barden lassen sich grob klassifizieren:[2]

Sie lebten und arbeiteten alle drei im Exil während der Zeit, in der ihre Heimat Polen-Litauen nach den Landesteilungen ganz von der Landkarte verschwunden und durch Russen, Preußen und Österreicher besetzt bzw. unterdrückt wurde. Ihre Dramen und Epen, verfasst infolge des Novemberaufstands 1830 gegen die russischen Besatzer, drehen sich allesamt um den polnischen Kampf um Freiheit und Unabhängigkeit, von der Befreiung der Fremdherrschaft.[3][4][5]

Mit Barde ist ein genialer Dichter gemeint. Im Polnischen ist ein genialer Dichter aber nur dann ein Barde, wenn er sich als Prophet erweist. Die Drei Barden Mickiewicz, Słowacki und Krasiński waren aus Sicht der Polen deshalb nicht nur Dichter, welche ihre nationalen Gefühle hervorragend zum Ausdruck brachten, sondern zudem kultur-politische Persönlichkeiten, welche die Zukunft Polens voraussehen konnten. Deshalb heißen sie im Polnischen schlicht die Drei Seher.[1]

  1. a b Eduard Goldscheider: Wege und Ziele der polnischen Kultur. In: Polen. Wochenschrift für polnische Interessen, Heft 4/1916, S. 438 (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/pol
  2. Charles Dudley Warner; Lucia Isabella Gilbert Runkle; Hamilton Wright Mabie; George H. Warner (1902): Library of the World’s Best Literature, Ancient and Modern: A–Z. J. A. Hill & company. S. 13.508–13.510
  3. Mesjanizm, historiozofia i symbolika w "Dziadach" cz.III (Memento vom 3. März 2012 im Internet Archive) eSzkola.pl 2004–2009: "Widzenie księdza Piotra.", abgerufen am 10. April 2024.
  4. Dennis P. Hupchick Conflict and chaos in Eastern Europe, 1995 - 322 pages- S. 204
  5. Dr. Waldemar Chrostowski: Academy of Catholic Theology in Warsaw, Poland; THE SUFFERING, CHOSENNESS AND MISSION OF THE POLISH NATION, OPREE, Vol. X, Nos. 3 and 6.

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne