a | b | c | d | e | f | g | h | ||
8 | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
8 |
7 | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
7 |
6 | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
6 |
5 | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
5 |
4 | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
4 |
3 | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
3 |
2 | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
2 |
1 | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
1 |
a | b | c | d | e | f | g | h |
Dreispringerspiel
Bei dem Dreispringerspiel handelt es sich um eine Eröffnung des Schachspiels. Sie zählt zu den Offenen Spielen und entwickelt sich häufig aus dem Königsspringerspiel.
Die Grundstellung des Dreispringerspiels wird oft mit den folgenden Zügen erreicht:
1. e2–e4 e7–e5
2. Sg1–f3 Sb8–c6
3. Sb1–c3
Sie kann sich aber auch durch Zugumstellung aus der Wiener Partie ergeben. In der heutigen Turnierpraxis ist das Dreispringerspiel eher selten anzutreffen, seine Blütezeit erlebte es im 19. Jahrhundert.
Zu den Hauptvarianten des Dreispringerspiels zählen: