Ein Drittanbieter[1] (eine Lehnübersetzung des englischen third-party vendor und dieses gebildet aus third-party oder third party für „Dritt-“ oder „Dritte[r]“)[2] oder Fremdanbieter ist – hauptsächlich im EDV- oder IT-Bereich – eine Person oder ein Unternehmen, welches Zusatzleistungen oder -Komponenten, wie Ersatzteile für Produkte und Produktfamilien anbietet,[3] ohne dem Anbieter des Produktes (Erstanbieter) anzugehören oder von ihm (als Zweitanbieter) beauftragt zu sein. Der Hersteller wird entsprechend Dritthersteller[4][5] (englisch third-party manufacturer) oder Fremdhersteller genannt. Die Begriffe werden häufig bedeutungsgleich genutzt, da der Hersteller im Großhandel auch meist als Anbieter auftritt.
Als Third-Party-Test (aus englisch third party test) wird eine Test- oder Versuchsreihe von einem akkreditierten, zertifizierten, unabhängigen Labor oder Institut bezeichnet. Wegen der neutralen, unabhängigen Bewertung, werden diese Ergebnisse (eines unabhängigen Dritten) eigenständigen Tests und Untersuchungen von Herstellern vorgezogen oder verlangt.
Im Marketing sind die Begriffe weit verbreitet, beispielsweise für Anbieter von Pkw-Ersatzteilen und Zubehör (etwa Fußmatten), Unterhaltungselektronik (etwa Ladegeräten), Telefongesellschaften und vielem mehr.