Droomvlucht | |
---|---|
![]() Eingang | |
Daten | |
Fahrzeit | ca. 6 Min. |
Streckenlänge | 425 m |
Züge | 28 |
Geschwindigkeit | 2 - 18 km/h |
Kapazität | 1800 Pers./h |
Animatronics | 108 Stück[1] |
Kosten | 12.000.000 € |
Droomvlucht (deutsch: Traumflug) ist ein 1993 eröffneter Dark Ride im niederländischen Freizeitpark Efteling. In der Themenfahrt fahren auf einer Strecke von 425 Metern Hängegondeln an verschiedenen märchenhaften oder traumartigen Szenen mit Wäldern, Schlössern, Feen, Elfen, Trollen und anderen Märchenwesen vorbei. Obwohl bei Droomvlucht keine durchgängige Geschichte erzählt wird und sich die verschiedenen Szenen nur lose aneinanderreihen, ist Droomvlucht nach eigenen Angaben die meistbesuchte und beliebteste Attraktion in Efteling.
Das Fahrsystem von Droomvlucht wurde von der Firma Trans Lift, einem englischen Hersteller für Fördertechnik, geliefert. Durch die technischen Probleme, die es bei Inbetriebnahme mit dem Fahrsystem gab, verzögerte sich die eigentlich für 1992, zum 40. Geburtstag des Parks, geplante Eröffnung um ein Jahr. Diese Misere markierte auch das Ende des Herstellers. Die Gondeln für drei bis vier Personen (drei Erwachsene oder zwei Erwachsene und zwei Kinder) fahren unter einer an Achterbahnschienen erinnernden Schienenkonstruktion. Jeweils zwei Gondeln sind zu einem Zug gekoppelt und haben einen eigenen Elektromotor-Antrieb, der verschiedene Geschwindigkeiten ermöglicht. In der Station fahren die Gondelzüge langsam parallel zu Laufbändern, was das Ein- und Aussteigen ermöglicht. Ein- und Ausstiegsbereich sind getrennt voneinander, liegen sich aber, verbunden mit einer Kurve, direkt gegenüber. Die Gondeln können an ihrer Aufhängung gedreht werden, sodass eine Ausrichtung auf die jeweils rechts oder links der Fahrstrecke liegenden Szenen möglich ist.
Die Gestaltung der Themenfahrt übernahm Ton van de Ven, Wim Dresens entwickelte das Beleuchtungsdesign.
Für die verschiedenen Szenen wurden insgesamt sechs Musikstücke von Ruud Bos, der auch die Musik für weitere Attraktionen wie Fata Morgana, Villa Volta und Vogel Rok in Efteling schrieb, komponiert. Es handelt sich dabei jeweils um Variationen zu einem Thema. Gemeinsam mit anderen Kompositionen sind fünf der Stücke im Park auf verschiedenen CDs erhältlich.
Die ursprüngliche im Stil der Fahrt mit vielen künstlichen Blumen gestaltete Halle für die Warteschlange erwies sich schon bald als zu klein. So wurde 1996 ein im Freien liegender, größerer, allerdings nicht thematisierter Wartebereich eingeführt. Der alte Bereich wird weiterhin für Veranstaltungen genutzt.
Im Rahmen einer Erweiterung wurde Anfang 2010 die hintere, bislang vom Park aus nicht sichtbare Außenfassade von Droomvlucht neu gestaltet und das Dach mit einer Kuppel versehen.
Am 25. November 2013 wurde nach 3 Monate Umbauzeit Droomvlucht wieder eröffnet. Laut Park soll die Attraktion damit für die nächsten 20 Jahre fit gemacht werden. Es wurde auch der Eingangsbereich verändert thematisiert, der schon längere Zeit wegen seines verbesserungswürdigen Aussehens in der Kritik stand. Im Inneren der Attraktion wurden auch technische Änderungen durchgeführt, so wurden z. B. die Lampen durch LED-Leuchten ersetzt und einige Szenen überarbeitet.[2]