Dry Falls Dam (Banks Lake) | |||
---|---|---|---|
![]() | |||
Lage | Grand Coulee im Grant County, Washington (USA) | ||
Zuflüsse | Feeder Canal | ||
Abfluss | Main Canal | ||
| |||
Koordinaten | 47° 37′ 12″ N, 119° 18′ 27″ W | ||
Daten zum Bauwerk
| |||
Bauzeit | 1946–1949[1] | ||
Höhe des Absperrbauwerks | 123 ft (37 m)[2] | ||
Kronenlänge | 9.800 ft (2.987 m)[2] | ||
Basisbreite | 480 ft (146 m)[2] | ||
Betreiber | United States Bureau of Reclamation | ||
Daten zum Stausee | |||
Wasseroberfläche | 109 km² | ||
Gesamtstauraum | 1 573 000 000 m³ | ||
Einzugsgebiet | 721 km²[3] |
Der Dry Falls Dam (auch South Coulee Dam oder South Dam) ist ein erdgefüllter, aus Felsgestein gebauter[4] Staudamm im Grant County im US-Bundesstaat Washington. Er wurde in der Nähe von Coulee City als Teil des Columbia Basin Project des United States Bureau of Reclamation erbaut. Das durch den Grand Coulee Dam aufgestaute Wasser des Columbia River wird mit Hilfe des Feeder Canal in die Grand Coulee gepumpt, einen ehemals trockenen Canyon. Das Nordende der Grand Coulee ist durch den North Dam versiegelt; der Dry Falls Dam erstreckt sich in der Mitte der Coulee (dt. hier „Flussterrasse“). Dadurch ist es möglich, mit dem vom Columbia River gepumpten Wasser die obere Grand Coulee zu füllen und ein großes Ausgleichsbecken, den Banks Lake, zu füllen. Das Wasser aus dem Stausee wird in den Main Canal des Bewässerungsprojekts geleitet, welcher vom Dry Falls Dam aus bis zu einem weiteren Stausee verläuft, dem Billy Clapp Lake, der durch den Pinto Dam gebildet wird.