Dieser Artikel behandelt den Zweifarbdruck; siehe auch beidseitiger Druck.
Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst.
Unter Duplexdruck versteht man im Allgemeinen, dass ein Graustufen-Bild zusammen mit einer zweiten Farbe (meistens mit einer Schmuckfarbe) gedruckt wird. Hierbei muss das Bild speziell farbsepariert werden. Durch den Duplexdruck wird die Wirkung des Bildes verstärkt.
Es wird unterschieden zwischen folgenden Druckarten:
unechtem Duplexdruck: farbiger Druck von einer Druckplatte in zwei Durchgängen mit zwei Farben. Der Stand des Bildes wird beim zweiten Druckgang minimal diagonal verschoben.
echtem Duplexdruck: farbiger Druck von zwei Druckplatten, die sich in den Tonwerten und Tonabstufungen und der Rasterwinkelung unterscheiden. Eine einfarbige Vorlage kann im Duplexdruck wesentlich plastischer als im einfarbigen Druck wiedergegeben werden. Besonders im Verlagswesen ist auch das SynonymDuoton-Druck gebräuchlich.
Simplex
Duplex
Außerdem kann in der Umgangssprache unter Duplexdruck auch das gleichzeitige oder in zwei Schritten erfolgende Bedrucken von Vorder- und Rückseite eines Mediums mittels eines Computer-Druckers oder Tintenstrahlplotters verstanden werden, da in der deutschen Umgangssprache der englische Ausdruck „duplex“ unübersetzt (als Anglizismus) unter Vernachlässigung des Unterschieds zu der deutschen Bedeutung des Begriffs „Duplexdruck“ verwendet wird (Falscher Freund). Das Verwenden dieses umgangssprachlichen Anglizismus in der Schriftsprache birgt die Gefahr der Verwechslung mit der ursprünglichen Bedeutung des Begriffs „Duplexdruck“.
Belege für diese Bedeutungsänderung gibt es in Begriffserklärungen bei Herstellern oder Händlern von Druckern und Verbrauchsmaterial, beispielsweise:
"Ursprünglich versteht man unter dem Duplexdruck ein Druckverfahren, bei dem zweistufig gedruckt wird. [...] Mittlerweile wird diese Definition von einem Duplexdruck aber kaum noch verwendet." [1]
"Als Duplex-Druck ist im technischen Sinne heute noch eine weitere Bedeutung hinzugekommen. Der Begriff beschreibt eine Funktion von modernen Druckern, die es ermöglicht ein Blatt Papier mit dem Drucker von beiden Seiten zu bedrucken." [2]
"Heutzutage verstehen Nutzer unter dem Duplexdruck eine andere Definition, als es noch vor einigen Jahren der Fall war. Ursprünglich versteht man unter dem Duplexdruck ein Druckverfahren, bei dem zweistufig gedruckt wird. [...] Mittlerweile wird diese Definition von einem Duplexdruck aber kaum noch verwendet. Von einem Duplexdruck wird immer dann gesprochen, wenn Papiere beidseitig bedruckt werden." [3]
"Der Begriff „Duplexdruck“ wird heute in der deutschen Sprache für das Bedrucken der Vorder- und Rückseite eines Blattes verwendet. Ursprünglich stand „Duplexdruck“ für ein Zweifarben-Druckverfahren." [4]
Auch die Menge der Suchergebnisse für „Duplexdruck“ bei Suchmaschinen bestätigt den Bedeutungswandel zumindest für den Sprachgebrauch im Internet.