E- und F-Klasse

E- und F-Klasse
Die Exmouth , Leader der E-Gruppe, verlässt 1936 Bilbao mit baskischen Flüchtlingen
Die Exmouth , Leader der E-Gruppe, verlässt 1936 Bilbao mit baskischen Flüchtlingen
Schiffsdaten
Land Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
Kanada Kanada
Griechenland Griechenland
Dominikanische Republik Dominikanische Republik
Schiffsart Zerstörer

Bauwerften

  • je 2 Zerstörer:

Scotts / Swan Hunter / Hawthorn, Leslie / Denny / Cammel, Laird / White / Vickers Armstrongs, Tyne / John Brown:

  • 1 Leader:

Portsmouth Dockyard / Yarrows;

Bauzeitraum 1931 bis 1935
Stapellauf des Typschiffes 7. April 1932
Gebaute Einheiten 18
Dienstzeit 1934 bis 1945 (1968)
Schiffsmaße und Besatzung
Länge 100,3 / Leader: 104,5 m (Lüa)
97,0 / Leader: 101,2 m (Lpp)
Breite 10,1 / Leader: 10,3 m
Tiefgang (max.) 3,81 m
Verdrängung Standard:
E 1350 ts, F 1405 ts
Maximal: 1886/1940 ts, später bis 2095 tn. l.

Leader:
1465/1495 ts, maximal bis 2200 tn. l.

 
Besatzung 145 Mann (175 Leader)
Maschinenanlage
Maschine 3 Admiralitätskessel
2 Satz Parsons-Getriebeturbinen (bis auf Fortune, Foxhound)
Maschinen­leistung 36000 / Leader: 38000
Höchst­geschwindigkeit 36 kn (67 km/h)
Propeller 2
Bewaffnung

Minenleger Esk, Express

  • 2 × 120-mm-L/45-SK Mk.IX
  • 2 × 4 MGs Vickers 0,5 Zoll (12,7 mm)
  • 2 × 4 Torpedorohre Ø 533 mm
  • 60–72 Minen

Leader Exmouth, Faulknor

  • 5 × 120-mm-L/45-SK Mk.IX
  • 2 × 4 MGs Vickers 0,5 Zoll (12,7 mm)
  • 2 × 4 Torpedorohre Ø 533 mm
  • 20 Wasserbomben
    2 Werfer, 1 Abwurfschiene
Sensoren

Sonar Typ 121
ab 1941: Radar

Die E- und F-Klasse war eine Schiffsklasse von Zerstörern der Royal Navy (RN). Sie bestand aus zwei Unterklassen mit je acht Zerstörern und einen etwas größeren Flottillenführer. Die 18 Schiffe der beiden Gruppen wurden von 1933 bis 1935 auf zehn britischen Werften gebaut.

Im Zweiten Weltkrieg gingen zehn Schiffe verloren. Drei wurden der Royal Canadian Navy und eines der griechischen Marine zur Verfügung gestellt. RN und RCN sonderten ihre Einheiten kurz nach dem Kriegsende aus. Am längsten im Dienst blieb die 1949 an die Dominikanische Republik verkaufte Fame, die 1949 in Generalissimo und dann 1962 in Sanchez umbenannt wurde. 1968 wurde sie als letztes Schiff der Klasse verschrottet.


From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne