Echte Bienen

Echte Bienen

Eine Honigbiene auf einer Majoran-Blüte

Systematik
Ordnung: Hautflügler (Hymenoptera)
Unterordnung: Taillenwespen (Apocrita)
Teilordnung: Stechimmen (Aculeata)
Überfamilie: Apoidea
ohne Rang: Bienen (Apiformes)
Familie: Echte Bienen
Wissenschaftlicher Name
Apidae
Latreille, 1802

Die Echten Bienen (Apidae) sind eine Familie der Bienen (Apiformes) innerhalb der Überfamilie Apoidea aus der Ordnung der Hautflügler (Hymenoptera). Die Familie enthält 6.035 Arten in 172 Gattungen.[1] In älteren naturkundlichen und naturwissenschaftlichen Werken wird die Familie Apidae oft beschränkt auf die Körbchensammler und alle übrigen Gruppen werden als Familie Anthophoridae abgespalten. Wegen des paraphyletischen Status der Anthophoridae gilt diese Sichtweise aber als überholt.

Die Familie der Echten Bienen (Apidae) wird in die drei Unterfamilien Apinae, Xylocopinae und Nomadinae gegliedert:

  • Die Apinae umfassen die bekannten Bienen mit Pollenkörbchen an den Hinterbeinen („Korbbienen“), das sind Honigbienen, stachellose Bienen, Hummeln und Prachtbienen. Die meisten Arten der Unterfamilie sind solitär (Einzelgänger), außer die sozialen Honigbienen, stachellose Bienen und Hummeln, einige sind kleptoparasitisch.
  • Die überwiegende Mehrheit der Xylocopinae-Arten baut Nester in totem Holz, Stämmen oder Mark und sind solitär. Einige Arten leben in Gemeinschaften, sind primitiv sozial oder bilden eusoziale Kolonien.
  • Die Nomadinae sind solitäre Brutparasiten (Kuckucksbienen).
  1. John D. Plant, Hannes F. Paulus: Evolution and Phylogeny of Bees. Review and Cladistic Analysis in Light of Morpholocical Evidence (Hymenoptera, Apoidea). In: Zoologica. Band 161, 2016, S. 364.

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne