Die Brüder Preyer zeichnend in einer Landschaft – In diesem um 1830 entstandenen Bild dokumentierte der Düsseldorfer Landschaftsmaler Josef Winkelirer, wie der Landschaftsmaler Gustav Preyer (sitzend) in Begleitung seines Bruders, des Stilllebenmalers Johann Wilhelm Preyer (stehend), die Eifellandschaft an der Ahr studiert. Für die Landschaftsmaler der Düsseldorfer Schule waren die Gebirgsstrukturen in der Eifel seit den späten 1820er Jahren ein bevorzugtes Anschauungsobjekt für detailrealistische Naturstudien, in denen sie das Zusammenspiel von Landschaft und Licht, von Felsformationen und Wetterphänomenen festhielten, um sie anschließend im Atelier für landschaftliche Kompositionen zu verwerten.
Als Eifelmaler werden in engerem Sinne alle Maler bezeichnet, die sich zumindest zeitweise vor Ort mit der Darstellung der landschaftlichen und kulturellen Gegebenheiten der Eifel auseinandergesetzt haben. Eifelmalerei ist im Wesentlichen Landschafts- und Genremalerei.