Einfache Sprache

Einfache Sprache hat das Ziel, Texte zielgruppenorientiert möglichst verständlich anzubieten. Je nach Lesefähigkeit, Sprachkenntnis, Alter, Wortschatz, Sach- und Fachwissen und den Bedürfnisse hinsichtlich Barrierefreiheit müssen Wortwahl, Textstruktur oder Erklärungen angepasst werden.[1][2]

Einfache Sprache kann dazu genutzt werden, Fachsprache für ein allgemeines Publikum verständlich zu machen. Sie kann auch Menschen Texte zugänglich machen, die nicht gut lesen können oder die Deutsch als Fremd- oder Zweitsprache sprechen.

Die internationale Norm 24495-1 vermittelt Grundsätze und Leitlinien der Einfachen Sprache, die auf alle Sprachen anwendbar sind.[3] (Die DIN 24495-1 ist eine autorisierte Übersetzung der englischen Originalversion.) Für Einfache Sprache in Deutsch gibt es die DIN Norm 8581-1.[4] Diese Regeln sind allerdings nicht verbindlich, solange sie nicht in Gesetzen oder Verordnungen als verbindlich erklärt werden.[5]

Neben Einfacher Sprache gibt es noch die Leichte Sprache. Sie ist sprachlich stark vereinfacht und weicht deutlich von der Standardsprache ab.

  1. DIN 8581-1:2024-05 Einfache Sprache - Anwendung für das Deutsche - Teil 1: Sprachspezifische Festlegungen. Mai 2024, abgerufen am 10. Dezember 2024.
  2. Einfache Sprache neu denken: Anstöße aus den DIN-Normen. 17. September 2024, abgerufen am 10. Dezember 2024.
  3. https://www.dinmedia.de/de/norm/din-iso-24495-1/375008622
  4. https://www.dinmedia.de/de/norm/din-8581-1/377238273
  5. https://www.din.de/de/din-kurz-erklaert-61592

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne