Streckenlänge: | 34 km |
Stromsystem: | 1500 V = |
Maximale Neigung: | 6 ‰ |
Minimaler Radius: | 70 m |
Streckengeschwindigkeit: | 90 km/h |
Zugbeeinflussung: | ATC/TD |
Zweigleisigkeit: | durchgehend |
|
|
0,0
|
Albrook U-Bahn-Linie 1
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Balboa
|
|
|
Panamakanal (Tunnel 5,3 km)
|
|
|
|
|
|
Panamá Pacifico
|
|
|
Loma Cobá
|
|
|
Arraiján
|
|
|
La Hacienda
|
|
|
Burunga
|
|
|
|
|
17,5
|
Nuevo Chorrillo
|
|
|
Cerro Silvestre
|
|
|
Vista Allegre
|
|
|
Vista Allegre II
|
|
|
Nuevo Arraiján
|
|
|
San Bernardino
|
|
25,9
|
Ciudad del Futuro
|
|
26,2
|
Zugdepot und Betriebswerk
|
|
|
Hato Montaña
|
|
|
Terminal de Buses
|
|
|
Plaza Italia
|
|
|
Parque Feuillet
|
|
34,0
|
Parque Libertador
|
|
Die Einschienenbahn Panama, auch Monorail Panama oder spanisch Monorriel de Panamá genannt, ist ein seit 2021 im Bau befindliches öffentliches Personennahverkehrssystem in Panama und ergänzt das U-Bahn-System. Die Hochbahn wird nach der Eröffnung die erste Einschienenbahnstrecke der Welt sein, die in einem Tunnel ein Gewässer unterquert. Zusammen mit den beiden U-Bahn-Linien über 40 Kilometer stehen dann rund 74 Kilometer für den liniengebundenen Stadt-Umland-Verkehr im Großraum Panama-Stadt zur Verfügung.